PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Oldie
Oldie ist ein Anglizismus für populäre Musik, die einmal sehr beliebt war und zum Beispiel als Erinnerung oder zu bestimmten Anlässen wieder gespielt wird. Das waren zunächst in den 1980ern Rock ’n’ Roll- und Popmusik der Jahre 1955 bis etwa 1972. Ab der 2000er Jahre zählte dazu auch die Musik der 1970er und 1980er.
Begriff
Viele Leute setzen „Evergreens“ mit „Oldies“ gleich. Der Begriff unterliegt jedoch einem Wandel. So kann z. B. Mozarts „Kleine Nachtmusik“ als Evergreen bezeichnet werden, obwohl dieser Begriff im Bereich Klassische Musik lange Zeit nicht üblich war. Wolfgang Petrys „Wahnsinn“ und „Rhythm Is A Dancer“ von Snap! sind Evergreens, aber keine Oldies.
In den 1980ern wurden im Rundfunk etwa Musik der Beatles oder Simon & Garfunkel aus den 1960ern als „Oldies“ bezeichnet - sie stammten damals bereits aus der „alten Zeit“ der Popmusik, denn aktuelle Titel und Hits z. B. von Ultravox oder Frankie Goes To Hollywood waren inzwischen beliebter.
Im Jahr 2014 zum Beispiel würde jedoch kein Radiomoderator oder Musikfan die ersten Veröffentlichungen von DJ Bobo oder Culture Beat als „Oldies“ bezeichnen, obwohl sie zu diesem Zeitpunkt auch über 20 Jahre alt sind, genau wie die Beatles in den 80ern. Das liegt daran, dass sich einige Sänger länger in den Charts halten und Stücke aus ihrer Anfangszeit oft bei Tourneen spielen.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Oldie) vermutlich nicht.
---