PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Oktet für Blasinstrumente (Werk von Igor Strawinsky)
Das Oktet für Blasinstrumente (Octet for wind instruments) ist ein Kammermusikwerk des russischen Komponisten Igor Strawinsky aus dem Jahr 1923.
Entstehung und Uraufführung
- Strawinsky begann im Jahr 1922 mit der Arbeit an dem Werk. Am 20. Mai 1923 schloss er die Arbeit ab.
- Im Jahr 1952 erstellte Strawinsky eine überarbeitete Version.
Musik
- Das Werk gilt als Beginn von Strawinskys neoklassischer Periode.
- Es ist besetzt für Flöte, Klarinette in B und A, zwei Fagott, Trompeten in C und A, Tenorposaune und Bassposaune.
- Die Komposition besteht aus drei Sätzen:
- Sinfonia (Lento—Allegro moderato)
- Tema con variazioni (Andantino)
- Finale (Sempre quarter note = 116, Tempo giusto)
Rezeption
Video
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- James J. Wood: A Historical and Analytical Examination of the Stravinsky Octet for Wind Instruments - With a Guide to Performance Preparation of the two Trumpet Parts, University of North Texas, 2007
- Partitur des Werkes auf www.archives.nyphil.org
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
- Volker Scherliess: Igor Strawinsky und seine Zeit, Laaber-Verlag, 1983
- Scott Lubaroff: An Examination of the Neo-classical Wind Works of Igor Stravinsky - The Octet for Winds and Concerto for Piano and Winds, Band 102 von Studies in the history and interpretation of music / Studies in the history and interpretation of music, Edwin Mellen Press, 2004
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Oktet für Blasinstrumente (Werk von Igor Strawinsky)) vermutlich nicht.