Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Oak Alley Plantation

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die am Ufer des Mississippi nahe des Ortes Vacherie im US-Bundesstaat Louisiana gelegene Oak Alley Plantation ist eine beeindruckende Plantagenresidenz im Alten Süden der USA.

Sie erhielt ihren Namen aufgrund ihrer wundervollen von 28 Eichen gesäumten Allee. Vor dem Bürgerkrieg war die Zuckerplantage bewirtschaftet, verfiel danach aber immer mehr. Später wurde sie nach Gründung einer Stiftung als erste Plantage an der Great River Road vollständig restauriert.

Mehrere berühmte Filme wie u.a. Fackeln im Sturm wurden hier gedreht. Stars wie Paul Newman, Bette Davis, Don Johnson, Ava Gardner und Tom Cruise standen hier vor der Kamera. [1]


  1. Manfred Braunger: Polyglott / USA - Der Alte Süden, Polyglott-Verlag, München, 1995, Seite 42