PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
ORGANICA Feinchemie Wolfen
ORGANICA Feinchemie GmbH Wolfen | |
---|---|
Unternehmensform | GmbH |
Gründung | 1995 |
Unternehmenssitz | Bitterfeld-Wolfen, Deutschland |
Unternehmensleitung | Geschäftsführer:
|
Mitarbeiter | 78 (2007) |
Branche | Chemie |
Website | www.organica.de |
Die ORGANICA Feinchemie GmbH Wolfen ist ein international tätiges deutsches Chemieunternehmen. Sie konzentriert sich auf die Entwicklung und Produktion organischer Feinchemikalien mit Spezialisierung in gefahrgeneigte Reaktionen auf exklusiver Basis. Das Unternehmen bietet Kundensynthesen von hochwertigen organischen Zwischenprodukten für die pharmazeutische, elektronische und feinchemische Industrie an. Die ORGANICA Feinchemie GmbH Wolfen befindet sich vollständig im Besitz privater Eigentümer.
Geschichte
Das Unternehmen wurde 1995 am mitteldeutschen Chemiestandort Bitterfeld-Wolfen gegründet. Es war zu dieser Zeit einer der ersten erfolgreich privatisierten Abteilungen des Produktionsbereiches „Film“ des ehemaligen volkseigenen Betriebes VEB Fotochemisches Kombinat Wolfen mit seiner damals weltbekannten Filmmarke ORWO (ORiginal WOlfen).
Im Jahr 2002 entwickelte das Unternehmen den ersten Farbstoff für DVD-R in Europa - Dye 967.[1] 2005 erhielt es den Innovationspreis der Region Bitterfeld-Wolfen dafür.[2]
Seit dem Jahr 2005 entwickelt die ORGANICA Feinchemie GmbH Wolfen Farbstoffe für die Grätzel-Zelle (DSC). Die dabei erzielte Verbesserung der Farbstoffe ermöglichte erstmalig eine großtechnische Produktion der Farbstoffsolarzellen. Die erste von ORGANICA entwickelte Synthese von einem DSC-Farbstoff war Dye N719, heute der am häufigsten eingesetzte Hochleistungs-Farbstoff.[3]
Produkte
Das Sortiment der ORGANICA Feinchemie GmbH Wolfen umfasst über 500 feinchemische Erzeugnisse. Nahezu die Hälfte aller hergestellten Produkte werden in nachfolgenden feinchemischen Synthesen verwendet, gefolgt von Fotochemikalien und pharmazeutischen Zwischenprodukten.[4] Ein kleinerer Teil der Waren findet Verwendung in der kosmetischen, elektronischen und agrochemischen Industrie. Seit 2005 werden von ORGANICA auch Farbstoffe für die Photovoltaikindustrie, für sogenannte Farbstoffsolarzellen oder Dye Sensitive Solar Cells (DSC) entwickelt und seit 2009 großtechnisch produziert.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.organica.de/de/Geschichte
- ↑ http://www.cp-news.de/aktuell/aus-den-unternehmen/detailansicht-unternehmen/archiv/2009/september/artikel/innovation-das-erfolgsgeheimnis-der-unternehmen-am-standort.html
- ↑ http://ecsmeet5.peerx-press.org/ms_files/ecsmeet5/2009/11/14/00000873/00/873_0_art_0_kt327j_cnvpdf.pdf
- ↑ http://www.organica.de/de/Produkte
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Organica angelegt am 08.11.2010 um 10:31,
Alle Autoren: Tom md, Lofor, Organica
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.