PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Notfallpsychologie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Notfallpsychologie befasst sich mit der Vorbeugung und Bewältigung posttraumatischer Belastungsstörungen und der Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen. Die statistischen Zahlen sind hoch: Jahr für Jahr erleben etwa 4,5 Mio. Menschen in der Bundesrepublik Deutschland ein psychisch erschüttendes Ereignis. Davon sind nur ca. 1% in ein Großschadensereignis (Flugzeug-, Bahn- oder Busunglück oder anderes) verwickelt. Den größten Anteil machen alltägliche Verkehrsunfälle aus (ca. 64%), gefolgt von den Opfern von Straftaten (ca. 25%) und schließlich sind ca. 10% der Ereignisse schwere Arbeitsunfälle. Kennzeichnend für eine Situation, bei der die Notfallpsychologie zum Einsatz kommt, ist ein unvorhersehbares massives Schadensereignis, eine Todesgefahr oder schwere Verletzung, wobei der Betroffene nicht ausweichen kann und ein Gefühl des Ausgeliefertseins und völligen Kontrollverlustes entsteht. Vorgehende andauernde bzw. wiederkehrende Ereignisse wie Gewaltandrohungen oder Missbrauch, sowie ein langes, undistanziertes Miterleben schwerer Krankheit können im Einzelfall zu persönlichen Krisen oder unangemessenem Verhalten bei den Betroffenen führen.

Die praktische Notfallpsychologie beginnt bereits mit der Krisenintervention der Rettungs- und Bergungsarbeiten. Betroffene werden identifiziert, erstversorgt und spätere Betreuungsstrukturen festgelegt. Die anschließende psychosoziale Betreuung durch Fachleute ist auf ca. 3wöchige Dauer angelegt. Langfristige Nachsorge für ausgewählte Fälle in Zusammenarbeit mit der psychiatrischen Regelversorgung kann mehrere Jahre lang erforderlich sein.

Psychologische Selbst- und Fremdschutztechniken

Psychologische Selbst- und Fremdschutztechniken sind prinzipiell für jeden wichtig, der in komplizierten und/oder gefährlichen Lagen einen kühlen Kopf bewahren muss. Notfallpsychologie ist nicht zu verwechseln mit Psychotherapie, stattdessen geht es darum, späteren psychischen Störungen mit Krankheitswert vorzubeugen und möglichst kurzfristig zu handeln.

Kernpunkte für die "Erste psychologische Hilfe" sind die emotionale Präsenz ("ich bleibe bei Ihnen"), Sprechen und aktives Zuhören, Abschirmen vor Gaffern, vorsichtige Berührung (Zudecken) und soziale Hilfe ("soll ich jemanden benachrichtigen?). Um einer Fehlverarbeitung eines Extremstress-Erlebnisses zuvor zu kommen, hat es sich als hilfreich erwiesen, die Betroffenen so schnell wie möglich über geeignete Verarbeitungsstrategien zu informieren (Psychoedukation) und sie zu „entstressen“. Besonders hilfreich hat sich in der Praxis die Methode der „Flashback-Kontrolle“ erwiesen, mit deren Hilfe ein Betroffener sich selbst helfen kann. Dabei ist die Unterstützung durch das soziale Netzwerk, also Familienangehörige, Kollegen, Freunde sehr wertvoll, die ebenfalls die Grundlagen der Flashback-Kontrolle vermittelt bekommen sollten, um richtig helfen zu können. Weitere Methoden sind das (allerdings umstrittene) Critical Incident Stress Management (auch Debriefing genannt), die Techniken zur Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen, Entspannungsübungen und einzelne Techniken aus der Verhaltenstherapie.

Notfallpsychologie für „Blaulichtberufe“

Auch die Angehörigen von Opfern sind mitbetroffen, ebenso bei sehr schlimmen Ereignissen die Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr, Rettungskräfte und andere Helfer, wie Rettungsassistenten, Notärzte usw. Nur bei Großschadensereignissen und Katastrophen sind spezielle Fachkräfte im Regeleinsatz vor Ort, etwa KI-Teams, Notfallseelsorger oder die PSU-Teams der Feuerwehr.

Für den Alltag benötigen jedoch eigentlich alle Angehörigen der „Blaulichtberufe“ ein Training für den psychologischen Selbst- und Fremdschutz, am besten im Rahmen eines Peer-Support-Systems durch kollegiale Ansprechpartner. Beispielsweise können Sicherheitsfachkräfte in der Chemieindustrie bei der Berufsgenossenschaft Chemie eine solche Ausbildung zu „Peer“ machen. Peer-Ausbildungen werden mittlerweile verschiedentlich angeboten.

Literatur

  • Frank Lasogga, Bernd Gasch: Notfallpsychologie: Lehrbuch für die Praxis. Springer, Berlin; 2007. 498 Seiten. ISBN 3540716254
  • Clemens Hausmann: Handbuch Notfallpsychologie und Traumabewältigung - Grundlagen, Interventionen, Versorgungsstandards. Facultas-Verl., Wien 2005, ISBN 3-85076-731-0
  • Jürgen Bengel: Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Springer, Berlin 2004, ISBN 3-540-40778-2
  • Brigitte Lueger-Schuster: Psychosoziale Hilfe bei Katastrophen und komplexen Schadenslagen - lessons learned. Springer, Wien 2006, ISBN 3-211-29130-X

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Dr. Angelika Schrodt angelegt im Mai 2006, weitere Autoren: Blogotron, TJ.MD, WIKIdesigner, Lomis, Gravitophoton, Andante, Siebzehnwolkenfrei, Aaaah, Peter200, 84.145.60.227, Alexander Sommer, HolgerK, Das ich, MBq, Millbart, Dr. Zarkov, Silberchen, Birnkammer fabian, Sig11, Jergen