PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Niza Ganor
Niza Ganor (* als Anna Fränkel am 29. Juni 1925 in Lemberg) ist eine jüdische Zeitzeugin des Holocaust und ehemalige Lehrerin in Israel.
Leben
Nach dem Überfall der deutschen Truppen auf die Ukraine im Juli 1941 versuchte ihre Mutter, die damals 16jährige Tochter Anna vor den Verfolgungen und Pogromen der Nazis zu retten, indem sie sie mit einer neuen Identität ausstattete: Als christliches Mädchen namens "Anuschka", versehen mit Papieren, die sie als ukrainische Fremdarbeiterin auswiesen, sollte Anna versuchen, Krieg und Verfolgungszeit zu überleben. Die Deutschen schickten "Anuschka" zum Arbeitseinsatz nach Österreich in die Steiermark, wo sie als Zwangsarbeiterin dem Haushalt eines SS-Hauptsturmführers zugeteilt wurde und dessen Kinder erziehen sollte. Dieser denunzierte sie im Frühjahr 1944 als Jüdin, woraufhin Anna brutalen Verhören unterworfen und im Oktober 1944 von Wien nach Auschwitz, später nach Ravensbrück deportiert wurde. Dennoch überlebte sie und wurde im Frühjahr 1945, schwerkrank und dem Tode nahe, aus dem KZ Neustadt-Glewe befreit. Später emigrierte sie nach Israel und war dort bis zu ihrer Pensionierung 1982 als Lehrerin in Jerusalem tätig.
Über ihr Verfolgungsschicksal schrieb sie das Buch "Wer bist du, Anuschka?" (1996).
Andere Lexika