PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Nikodemus-Evangelium
Das Nikodemus-Evangelium (kurz EvNik) ist ein Evangelium mit einer reichen Wirkungsgeschichte vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. Es soll um 310–320[1] oder in die Mitte des 4. Jahrhunderts[2] entstanden sein und gehört zu den Apokryphen. Für die Existenz eines hebräischen Originaltextes, den ein gewisser Ananias ins Griechische übersetzt haben will, gibt es keine Hinweise, so dass diese Herkunft des Inhalts als Legende gilt. Es existieren Übersetzungen in lateinischer, koptischer, syrischer, armenischer und altslawischer Sprache. Maßgebend ist bis heute die Ausgabe der griechischen und lateinischen Texte von Konstantin von Tischendorf in seinen Evangelia Apocrypha.
Weblinks
- Konstantin von Tischendorf (Hrsg.): Evangelia apocrypha, 2. Aufl. Leipzig: 1876. S. 210 bis 322 in altgriechisch, 323 bis 434 in lateinisch, beides mit lateinischen Kommentaren (Digitalisate im Internetarchiv)
- Transkription des griechischen Textes und deutsche Übersetzung
Andere Lexika
- Jörg Röde: Evangelium nach Nikodemus In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart, Juni 2010 (dort auch als PDF verfügbar)