PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Nigritien
Nigritien ist ein Begriff des Naturphilosophen Raoul H. Francé für den Teil des Kontinents Afrika südlich von Nordafrika bzw. südlich des Orients.[1] Während der frühen Kolonialzeit wurden die Bezeichnungen französisch Nigritie[2] und englisch Negroland[3] sowie lateinisch Nigritia nur für eine Region Westafrikas südlich der Sahara verwendet. Von dem westlichen Teil der Großlandschaft Sudan waren die Küstenregionen etwas genauer erforscht, während über das Landesinnere kaum etwas bekannt war, so dass ein Autor schrieb: „Mit anderen Worten: Nigritie war ein Fantasiegebilde europäischer Kartografen.“[4]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Raoul H. Francé: Die Entdeckung der Heimat, Kosmos Verlag, Stuttgart 1923, siehe Karte im Nachdruck von 1982 auf Seite 91
- ↑ Robert Harms: Das Sklavenschiff. Bertelsmann, 2004, Seite 41f., ISBN 3-570-00277-2. Seite 42 ist eine Karte des nördlichen Afrikas mit Nigritie enthalten.
- ↑ Helmut Höfling: Menschenzüge, Völkerströme. Das große Buch der Ruhelosen. Ensslin & Laiblin Verlag, Reutlingen 1977, Seite 17. ISBN 3-7709-0398-6.
- ↑ Robert Harms: Das Sklavenschiff, 2004, Seite 41