PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Niedersächsisches Sinfonie-Orchester

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Niedersächsische Sinfonie-Orchester war seit den 1930er Jahren im Auftrag der Nordischen Rundfunk Aktiengesellschaft (NORAG) für Konzerte im Rahmen der Rundfunkarbeit und die musikalische Begleitung von Rundfunksendungen aus Hannover zuständig. Es wurde im Jahre 1934 gegründet. Chefdirigent bis 1938 war Fritz Lehmann. Zu Beginn der Konzertsaison 1938/39 übernahm Helmuth Thierfelder die Leitung des Orchesters.

Nach Kriegsende und der Gründung des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) mit Hauptsitz in Hamburg wurden ab 1946 wieder Konzerte mit dem Niedersächsischen Sinfonie-Orchester gesendet.[1] Allerdings wurde die NDR Radiophilharmonie im Mai 1950 als Konkurrenz gegründet, wobei zunächst 45 Musiker aus dem Niedersächsischen Sinfonie-Orchester (NSO) übernommen wurden. Die Trägerschaft des NSO übernahmen nun die Stadt Hannover und das Land Niedersachsen. Das neue NSO erlebte daraufhin einen steilen Aufstieg und wurde auch für Radio Bremen eingesetzt. Neben Thierfelder berief man Rainer Koch 1961–1965 zum zweiten Dirigenten.[2] 1964 trat Thierfelder von seinem Posten als Chefdirigent zurück und Rudolf Alberth – aus München kommend – übernahm die Position des Chefdirigenten. Robert Stehli trat 1965 die Nachfolge Kochs als zweiter Dirigent an. Als Gastdirigenten gewann man Hans Zanotelli und Franz-Paul Decker für eine Reihe von Konzerten. 1968 konnte aus Geldmangel die Trägerschaft des NSO durch das Land Niedersachsen nicht fortgeführt werden, das Orchester wurde deshalb zum Ende der Spielzeit 1967/68 aufgelöst.

Literatur

  • Heinrich Sievers: Die Musik in Hannover. Sponholtz, Hannover 1961, DNB 890118590
  • Chronik: 135 Jahre Niedersachsenchor Hannover

Einzelnachweise

Vergleich zu Wikipedia