PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Neues Deutsches Lied
Das Neue Deutsche Lied (NDL) ist als Oberbegriff für das deutschsprachige Lied seit den Anfängen um 1970 bis in die Gegenwart aufzufassen, das in unterschiedlichen Musikstilen – jedoch auf der Basis von Popmusik – eine breite Themenpalette behandelt.
Bezeichnung
Das NDL lässt sich vom gegenwärtigen Stand aus in drei Phasen einteilen. Die internen Zusammenhänge des NDL fußen auf literarischen, musikalischen und gesellschaftlichen Gemeinsamkeiten. Das NDL knüpft hauptsächlich an fünf große – sich gegenseitig beeinflussende – Liedtraditionen (afroamerikanische, US-amerikanische, angelsächsische, deutsche, französische) dreier Sprachräume (angloamerikanische, deutsche, französische) an.
Die Vielfalt im NDL mit den etwa einhundert Musikstilen reicht von Deutsch-Rock, Punk /Neue Deutsche Welle, Polit-Rock, Hamburger Schule über Liedermacher, Pop-Chanson, Elektro-Pop, Industrial bis hin zu HipHop. Wichtige Vertreter sind beispielsweise Ton Steine Scherben, Udo Lindenberg, Konstantin Wecker, Kraftwerk, Nina Hagen,BAP, Herbert Grönemeyer, Ideal,Einstürzende Neubauten, Die Ärzte, Die Goldenen Zitronen, Die Fantastischen Vier, Element of Crime, Blumfeld, Tocotronic, Rammstein und Wir sind Helden.
Das NDL erscheint zunächst als ein sehr komplexer Gegenstand. Durch das Aufdecken der inneren Zusammengehörigkeit können die vielschichtigen Zusammenhänge transparent gemacht und erfasst werden. Der Oberbegriff NDL ist insofern notwendig, als er die Beschreibung komplexer Zusammenhänge ermöglicht und zugleich als Arbeitsbegriff analytisch nutzbar ist. Ohne einen zusammenfassenden Begriff wie NDL bleiben Bezugslinien,Verbindungen und Differenzen unverständlich und Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen, beispielsweise in Bezug auf das deutsche Kunstlied oder auf den angloamerikanischen Popsong, verborgen. So aber konstituiert sich ein kohärenter Gegenstand und es können sowohl für das NDL als auch für die Bezugstraditionen neue Erkenntnisse erbracht werden.
Drei Phasen des NDL
Datiert werden können die Anfänge der Phasen auf 1968 bis 1973, 1977 und auf 1989 oder 1991.
In der ersten Phase wird deutsch zur Popsprache und das NDL wird populär, die ersten wichtigen Lieder und Alben einiger zentraler Vertreter entstehen und eine Differenzierung der Musikstile und erster Parallelphasen beginnt. Die zweite Phase grenzt sich deutlich von der ersten Phase ab. Die dort entstehende Neue Deutsche Welle liefert vielfältige, einschneidende Impulse. Zeitgleich verstärkt sich die in der ersten Phase begonnene Differenzierung der Parallelphasen und Musikstile, wobei die Musikstile der ersten Phase nahezu vollständig weiter existieren. Die dritte Phase wird erstmals nahezu zeitgleich von zwei Musikstilen, der Hamburger Schule und dem HipHop, begründet und beinhaltet weitere Parallelphasen. Einen Anfangspunkt einer vierten Phase lässt sich derzeit noch nicht ausmachen.
Formen im NDL
Im NDL werden bereits vorhandene literarische und musikalische Formen aufgenommen, in ausgeprägter Weise weiterentwickelt und es entstehen auffällige, neue Formen. Z.B.: Formen im Lied (Einspielung, Verbfigur), neue Liedformen (u. a. NDL-Dialoglied, moderne Pop-Ballade, modernes Tagelied) und neue übergreifende Formen (NDL-Konzeptwerk, Bühnengeschichte).
Literatur
- Jens Reisloh: Deutschsprachige Popmusik: Zwischen Morgenrot und Hundekot. Von den Anfängen um 1970 bis ins 21. Jahrhundert. Grundlagenwerk - Neues Deutsches Lied (NDL), Telos Verlag, 1. Auflage 2011. ISBN 978-3-933060-34-1
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: ErdeIstToll angelegt am 08.02.2011 um 19:54,
Alle Autoren: Schnellbehalter, ErdeIstToll, NiTenIchiRyu, Dr.heintz, ErdeIstToll/Neues Deutsches Lied (NDL), ErdeIstToll/Neues deutsches Lied
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.