PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Neofaschismus (Kunstrichtung)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich (vermutlich) um Theoriefindung.

In der Malerei, Bild- und Filmkunst versteht man unter dem neofaschistischen Stil Darstellungen, die Anleihen bei der Kunstgestaltung aus der Propaganda des Faschismus nehmen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Werbung für die Olympischen Winterspiele 2014 in Russland im neofaschistischen Stil von der Künstlergruppe Doping Pong.

Merkmale

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gemälde von Max Lingner (DDR) aus den Jahren 1950-53 (Bildausschnitt)

Den neofaschistischen Stil erkennt man an starken Vereinfachungen, klaren Farbverläufen, wenig Interpretationsspielraum bezüglich der Aussage des Bildes, der Verbildlichung schematischen Denkens, der Darstellung von Freund-Feind-Weltbildern und autoritärer Elemente sowie der ästhetischen Veredelung des Menschen.

Verbreitung und Ursprung

Obgleich zahlreiche zeitgenössische Maler Anleihen am neofaschistischen Stil nehmen oder sich ihm ganz widmen, bekennt sich kein Künstler zu dieser Art der Kunst, da der Faschismus als politische Doktrin tabuisiert ist. Historisch geht der faschistische Stil auf Künstler aus der Zeit des Nationalsozialismus zurück, zum Beispiel auf die Arbeiten von Arno Breker und Josef Thorak sowie die Filme von Leni Riefenstahl. Nach der Befreiung Deutschlands vom Faschismus erlebte der altfaschistische Stil als Sozialistischer Realismus eine Blüte unter neuem Namen in den kommunistischen Diktaturen Osteuropas zwischen 1945 und 1990. Seit den 1990er Jahren wagen sich westliche Künstler wieder an moderne Adaptionen dieser Kunstrichtung, weshalb vom neo-faschistischen Stil gesprochen wird.

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Neofaschismus (Kunstrichtung)) vermutlich nicht.

---