Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Nebelgrauer Trichterling

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nebelgrauer Trichterling
Clitocybe nebularis (Batsch) Quel.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Basidienpilze Basidiomycota
Klasse  Ständerpilze Basidiomycetes
Ordnung  Blätterpilze Agaricales
Familie  Ritterlingsartige Tricholomataceae
Gattung  Trichterlinge Clitocybe
Art  Nebelgrauer Trichterling Clitocybe nebularis
Autor(en)  (Batsch) Quél.
Jahr  1857

Der Nebelgraue Trichterling (Clitocybe nebularis syn. Lepista nebularis), auch als Nebelkappe bekannt, ist ein Blätterpilz aus der Gattung Trichterlinge (Clitocybe), wurde früher aber der Gattung Rötelritterlinge (Lepista) zugerechnet.

Beschreibung

Hut

Hell- bis dunkelgrau gefärbt, in der Hutmitte kräftiger, am Hutrand heller, Huthaut bereift, Rand leicht eingerollt. Bei jungen Exemplaren ist der Hut gewölbt, später ausgebreitet bis leicht eingedrückt.

Lamellen

Weißlich bis schwach gelblich, kurz am Stiel herab laufend. Lassen sich leicht von der Hutunterseite lösen.

Stiel

Weiß- grau, längsfaserig, wird im Alter hohl.

Geruch

süßlich- mehlartig

Sporen

farblos, ellipsoid

Inhaltsstoffe

Der Pilz enthält neben sehr geringen Konzentrationen an Muscarin, die in dieser Menge keine physiologischen Reaktionen hervorrufen das Nebularin, ein natürlich vorkommendes, dem Adenosin strukturähnliches Zellgift. Es wirkt antibiotisch und kann zum Zusammenbruch der natürlichen menschlichen Darmflora führen. Dieser Effekt könnte eine mögliche Ursache für die gelegentlich auftretenden Unverträglichkeitsreaktionen (Gastrointestinales Syndrom) darstellen, der genaue Wirkmechanismus ist jedoch noch nicht geklärt.

Weitere Bilder zum Pilz

Vorkommen

Der Pilz lebt als Streu-Zersetzer (Saprophyt) von und auf Laub- und Nadelstreu. Er ist häufig in Gruppen oder Hexenringen zu finden. Die Nebelkappe ist ein typischer Pilz des Spätherbstes und tritt etwa ab Oktober bis zu den ersten Frösten auf.

Ähnliche Arten

Bilder zu Ähnlichen Arten

Speisewert

Speisewert fraglich.

Der Pilz ist roh giftig, galt lange Zeit aber als eßbar. Es gab jedoch auch sporadisch auftretend individuelle Unverträglichkeitsreaktionen (Gastrointestinales Syndrom).

In der Literatur sind Hinweise zu finden, daß der Pilz vor der Verwendung mindestens 8 Minuten abgekocht werden muß, das Kochwasser ist wegzuschütten. Möglichst nur junge Exemplare verwenden und gegebenenfalls die Huthaut abziehen. Der süßliche Geschmack des Pilzes sagt jedoch nicht jedem zu und empfiehlt den Pilz nicht für Mischpilzgerichte.

Andere Enzyklopädien

Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.