Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Natur-Motiv aus Richard Wagners Ring der Nibelungen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Naturmotiv zu Anfang von Das Rheingold.

Das Natur-Motiv ist ein Leitmotiv aus Richard Wagners Operntetralogie Der Ring der Nibelungen.

Details

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
In Wagners Oper haben die Rheintöchter Floßhilde, Wellgunde und Woglinde einen Schatz im Fluss versenkt.
  • Es eröffnet den ersten Teil der Tetralogie mit dem Titel Das Rheingold.
  • Das Motiv symbolisiert die Tiefen des Rheins als Urelement einer noch undifferenzierten Natur.
  • Das Motiv beginnt mit einem tiefen Es in den Kontrabässen.
  • Dann tritt ein B dazu. Nun beteiligen sich auch Fagotte und Hörner an der Ausgestaltung des Leitmotivs.
  • Es folgen aufsteigend die Töne es, g, b, es und g. Damit entspricht das Motiv den Tönen der Naturtonreihe, der aufsteigend angeordneten Reihe der Töne, die auf Blasinstrumenten, aber auch auf jedem anderen Rohr oder Schlauch ohne Verkürzung oder Verlängerung der schwingenden Luftsäule nur durch unterschiedliche Frequenz des Anblasens hervorgebracht werden können.
  • Später treten auch die Celli hinzu.
  • Es entsteht in ein einem allmählichen Verdichtungsprozess ein tonmalerischer Klangraum.
  • Das Natur-Motiv wird dann in eine Variante überführt, aus der dann viele Leitmotive des Rings abgeleitet werden.[1]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

Einzelnachweise

  1. Robert Maschka: Meisterwerke kurz und bündig - Wagners Ring, Serie Verlag GmbH, München, 1999, S. 22 und 23

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Natur-Motiv aus Richard Wagners Ring der Nibelungen) vermutlich nicht.