PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Natreen
natreen ist eine Marke[1] für Süßstoff. Als Dachmarke für kalorienreduzierte Lebensmittel umfasst das Produktsortiment von natreen rund 60 Artikel.[2]
Geschichte
1963 kam natreen unter dem Namen natrena diätsüße auf den Markt und war nur in Apotheken erhältlich. Ein Jahr später erfolgte die Umbenennung in natreen diätsüße. Im Lebensmitteleinzelhandel ist natreen seit 1969 erhältlich. Seit 1976 wurde die Marke natreen in Zusammenarbeit mit Lizenzpartnern um weitere Produkte, die Süßstoffe enthalten, erweitert. In den 1980er Jahren wurde die Marke durch Fernsehwerbung mit dem Slogan „natreen macht das süße Leben leichter“ angepriesen.[3]
Im Jahr 1996 kaufte die Bayer AG die Marke natreen. 1999 erfolgte eine Veränderung der Rezeptur bei den natreen-Süßstofftabletten „Feine Süße“. Die neue Rezeptur besteht seitdem aus den künstlichen Süßstoffen Cyclamat und Saccharin sowie dem natürlichen Süßstoff Thaumatin. 2012 kam natreen zum Unternehmens Jacobs Douwe Egberts. Die Marke wird auch von Andros genutzt.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Markenregister
- ↑ Florian Langenscheidt. Mit Texten von Bea Becher: Deutsche Standards: Marken des Jahrhunderts; die Königsklasse deutscher Produkte und Dienstleistungen in Wort und Bild - von Aspirin bis Zeiss. 15. Auflage. Gabler Verlag, 2006, ISBN 3-8349-0436-8, S. 354.
- ↑ Geschichte der Marke natreen. Archiviert vom Original am 2015-04-02. Abgerufen am 21. März 2015.
- ↑ https://www.andros.de/marken#c75
Andere Lexika