PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
National Gallery of Art
Die National Gallery of Art (NGA; deutsch: Nationale Kunstgalerie) ist ein staatliches Kunstmuseum in Washington, D.C., das 1941 eröffnet wurde. Das Museum besteht aus zwei Gebäuden, dem Ostgebäude und dem Westgebäude. Beide befinden sich in der National Mall und werden durch einen unterirdischen Tunnel miteinander verbunden. Es wurde ursprünglich 1937 vom Kongress in Auftrag gegeben, um die gespendete Kunstsammlung von Andrew W. Mellon unterzubringen. Im Laufe der Zeit wuchs der Bestand durch Schenkungen und Stiftungen. Aus den Privatsammlungen von Joseph E. Widener, Reba White Williams und Lessing Rosenwald stammen insgesamt fast 30.000 Werke.
Die Sammlung enthält Kunstwerke der Malerei, Bildhauerei, aber auch Zeichnungen, Grafiken und Fotografien. Sie umfasst die Kunstgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Aus der Renaissance sind Fra Angelico, Filippo Lippi, Sandro Botticelli, Giorgione, Giovanni Bellini, Leonardo da Vinci, Tizian und Raphael vertreten. Weitere Künstler sind El Greco, Matthias Grünewald, Cranach der Ältere, Rogier van der Weyden, Albrecht Dürer, Frans Hals, Rembrandt, Johannes Vermeer, Francisco Goya, Jean Auguste Dominique Ingres, Giovanni Battista Piranesi, William Blake, Mary Cassatt, Edvard Munch, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Auguste Rodin, Edgar Degas und Eugène Delacroix.[1]
Andere Lexika