
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Nahum Goldmann
Nahum Goldmann (* 10. Juli 1895 im heutigen Wischnewo, Weißrussland; gest. 29. August 1982 in Bad Reichenhall) war Gründer und von 1949 bis 1977 Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC).
Im Gegensatz zu Ben-Gurion und den meisten führenden Zionisten setzte sich Goldmann von Anfang an für eine Zusammenarbeit von Juden und Arabern bzw. "Palästinensern" ein. Er geriet so in Konflikt mit rechten und linken Politikern die auf einen ethnisch homogenen jüdischen Staat hinarbeiteten. [1] Als er im Jahr 1970 einen Vermittlungsversuch mit dem ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser unternahm, verhinderte die israelische Regierung das Gespräch und wertete Goldmanns Versuch der Kontaktaufnahme zu Jassir Arafat, dem Anführer der Terrorgruppe PLO, im Jahr 1974 sogar als Verrat. [2]
Später wandte sich Goldmann gegen die in den USA mächtige Organisation AIPAC, welche jegliche Kritik an Israel möglichst zu unterdrücken versuche, bis in Kongresswahlen hinein Kritiker unter Druck setze, [3] ihren Ansichten Zustimmende finanziell belohne, und nach Goldmanns Ansicht jede Möglichkeit einer Annäherung zwischen Israel und den "Palästinensern" verhindere. [4]
Nahum Goldmann wertete den Einfluss der deutschen Kultur auf die Juden sehr positiv:
- "Als die Aufklärung Ende des 18. Jahrhunderts begann und die Juden - zumindest kulturell - aus ihrem Getto herauskamen und Anschluß suchten an die europäische Kultur, war das Hauptinstrument beinahe fast - ich will nicht sagen ausschließlich - das Deutsche. Der Einfluß der Deutschen, besonders aufs moderne Judentum war ungewöhnlich. Die Juden verdanken den Deutschen sozusagen alle Begegnungen mit der modernen europäischen Kultur." [5]
Weblinks
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Nahum Goldmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Hans Küng: Das Judentum - Die religiöse Situation der Zeit, Piper, München, 1991, S. 363
- ↑ Mordechai Bar-On: The Historians` Debate in Israel and the Middle East; in Ilan Peleg (Hrsg.): The Middle East peace process - Interdisciplinary perspectives, University of New York Press, 1998, S. 36
- ↑ Hans Küng: Das Judentum - Die religiöse Situation der Zeit, Piper, München, 1991, S. 669
- ↑ Didier Chaudet, Florent Parmentier und Benoît Pélopidas: When empire meets nationalism - Power politics in the US and Russia, Ashgate Publ., 2009, S. 16
- ↑ Zitiert nach Alfred Pfaffenholz: Was macht der Rabbi den ganzen Tag, Patmos-Verlag, Düsseldorf, 1995, S. 8 und 9
Andere Lexika