PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nackenorthese (Halskrause)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Nackenorthese (umgangssprachlich auch: Halskrause, fachsprachlich: Cervicalorthese) ist ein orthopädisches Hilfsmittel zur Ruhigstellung der Kopf und Nackenpartie.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Klassische Nackenorthese (Halskrause)

Nutzen und Anwendung

Cervicalorthesen bestehen entweder aus atmungsaktivem Schaumstoff (halbsteif) oder Kunststoff (vollsteif) und werden mit lateralen Klettverschllüssen am Hals angebracht. Eine individuelle Anpassung ist nur bei großen, teilweise auch den Kopf umfassenden Nackenorthesen aus Kunststoff nötig. Im Allgemeinen werden anatomisch geformte Nackenorthesen in verschiedenen Größen vorgefertigt. Cervicalorthesen aus Gips sind in den Industrienationen nicht mehr im Einsatz. Sie haben, je nach Modell, Ausschnitte im Nacken- und Halsbereich, zu, Beispiel für postoperative Zugänge. Nackenorthesen werden eingesetzt zur:

  • Ruhigstellung
  • Stützung
  • Rotationslimitierung der mittleren und oberen Halswirbelsäule
  • Korrektur der Nackenhaltung

Einsatz

Generell ist die Nackenorthese bei allen Indikationen einsetzbar, bei denen eine Ruhigstellung der Halswirbelsäule vonnöten ist. Der Einsatz beim Schleudertrauma (z.B. nach einem Autounfall) war früher üblich, heute jedoch nicht unumstritten. Außer den großen Modellen aus Hartplastik, die meist nach Operationen oder Frakturen (Brüchen) von Wirbeln angepasst werden, sind die allermeisten Orthesen zum Reinigen und Duschen leicht abnehmbar. Die durchschnittliche Tragedauer übersteigt selten sechs Wochen.

Siehe auch

Literatur

  • Susanne S. Dannehl: Prospektiv-nutzergerechte Gestaltung von Medizinprodukten: Methoden zur Verbesserung der Therapiemitarbeit bei medizinischen Hilfsmitteln. de Gruyter 2013
  • Wolfgang Börm u.a.: Wirbelsäule interdisziplinär: Operative und konservative Therapie. Schattauer 2017
  • Christian Müller-Mai; Axel Eckernkamp: Frakturen auf einen Blick. Springer 2016