PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
NAL Saras
NAL Saras | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Typ: | Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug | |
Entwurfsland: | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Indien Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Russland | |
Hersteller: | Hindustan Aeronautics Ltd. | |
Erstflug: | 29. Mai 2004 | |
Stückzahl: | 3 Prototypen |
Die NAL Saras ist ein in der Entwicklung befindliches Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des indischen Flugzeugherstellers Hindustan Aeronautics.
Entwicklung
Ursprünglich ist sie eine Entwicklung des russischen Konstruktionsbüros Mjassischtschew unter der Bezeichnung M-102 Duet. Mjassischtschew führte umfangreiche Windkanaltests mit Modellen durch. Es wurden Modelle mit Glushenkov TVD 20M Triebwerken und Modelle mit P&W Canada PT6A-66 Turboprops presentiert. An der MAKS-95 wurde ein 1:1 Mock-Up ausgestellt, dieses Mock-Up unterschied sich von den Modellen durch ein Bugfahrwerk mit nur einem Rad, statt wie vorher mit zwei Rädern.[1] Nach langjähriger Entwicklungsphase holte das russische Konstruktionsbüro das indische Luft- und Raumfahrtunternehmen wegen Finanzierungsproblemen hinzu und machte aus dem Flugzeug ein Gemeinschaftsprojekt. Schließlich schieden die Russen ganz aus dem Projekt aus. Die restliche Entwicklungsarbeit übernahm die indische National Aerospace Laboratory (NAL). Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die SARAS zur Serienreife zu bringen. Das Projekt kämpft mit erheblichen Zeit- und Gewichtsproblemen. Der erste Prototyp startete nach langer Verzögerung am 29. Mai 2004 zum Erstflug. Ein zweiter Prototyp folgte Anfang 2009.[2] Er ging allerdings schon kurze Zeit später durch Absturz verloren, die zwei Piloten und ein Ingenieur kamen beim Zwischenfall ums Leben. Die Entwicklung wurde daraufhin vorübergehend eingestellt.[3]
Am 24. Januar 2018 erfolgte der Erstflug des dritten Prototypen; im Vergleich zu den ersten beiden Prototypen wurden die Avionik, das Radar, die Auftriebshilfen und das Kontrollsystem überarbeitet.[3]
Konstruktion
Bei der NAL SARAS handelt es sich um einen zweimotorigen Tiefdecker mit zwei seitlich an Pylonen am Heck angebrachten Propellerturbinen und T-Leitwerk. Die beiden Triebwerke sind als sog. Pusher (= mit Schubpropellern) ausgelegt, was eine Reduzierung des Lärms in der Kabine zur Folge hat.
Das Flugzeug soll in der Lage sein, von heißen und hochgelegenen Flugplätzen mit unpräparierten Pisten zu starten und zu landen. Verschiedene Varianten sind geplant: Passagierflugzeug für Kurzstrecken, fliegende Ambulanz und Überwachungsflugzeug. Eine gestreckte Variante für 19 Passagiere soll ebenfalls angeboten werden.
Technische Daten
Kenngröße | Daten der NAL SARAS |
---|---|
Besatzung | 2 |
Passagiere | 15 |
Länge | 15,02 m |
Spannweite | 14,07 m |
Höhe | 5,17 m |
Flügelfläche | 25,70 m² |
max. Nutzlast | 1232 kg |
Leermasse | 4116 kg |
max. Startmasse | 7100 kg |
max. Reisegeschwindigkeit | 625 km/h |
normale Reisegeschwindigkeit | 520 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 9000 m |
Reichweite mit max. Nutzlast | 1200 km |
Triebwerke | zwei Propellerturbinen Pratt & Whitney Canada PT6A-66 mit je 1170 kW |
Weblinks
- Centre for Civil Aircraft Design and Development. Entwicklungsabteilung auf der Website der CSIR-National Aerospace Laboratories, Indien
- Saras Duet Saga
Einzelnachweise
- ↑ Jefim Gordon, Sergei Komissarow: Unflown Wings Soviet/Russian unrealised aircraft projects 1925–2010. Ian Allen Publishing, S. 383–384, ISBN 978-1-906537-34-0.
- ↑ Radhakrishna Rao: Saras back from the brink again as NAL targets 2013 certification, flightglobal.com, 25. Februar 2011, Zugriff am 19. November 2011
- ↑ 3,0 3,1 Indisches Pusher-Flugzeug hebt wieder ab, abgerufen am 28. Februar 2018