PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Musikschule Ostholstein

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kreismusikschule Ostholstein
Schulform Staatliche Musikschule
Gründung 1975
Ort Eutin
Land Sachsen
Staat Deutschland
Koordinaten 54° 8′ 0,4″ N, 10° 37′ 6″ O7Koordinaten: 54° 8′ 0,4″ N, 10° 37′ 6″ O
Träger Kreis Ostholstein
Schüler ca. 1.300
Lehrkräfte 45
Website Homepage


Geschichte

Die Kreismusikschule Ostholstein wurde im September 1975 gegründet und wird von der Stiftung zur Förderung der Kultur und der Erwachsenenbildung in Ostholstein getragen. An 16 Schulstandorten im Kreis Ostholstein werden etwa 1.300 Kinder, Jugendliche und Erwachsene von 45 Lehrkräften unterrichtet.

Die Kreismusikschule Ostholstein mit Sitz in der Kreisstadt Eutin ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen.

Ziele

- das Musikinteresse zu wecken
- die Individualität zu fördern
- die eigene Kreativität zu entdecken
- an historische und gegenwärtige Musik heranzuführen
- die Freude am gemeinsamen Musizieren zu vermitteln

Aufgaben

- die Vermittlung einer musikalischen Elementarausbildung 
- die Unterweisung auf allen Instrumenten
- die Förderung des Nachwuchses für das Laien- und Liebhabermusizieren
- die Vorbereitung auf das Berufsstudium

Angebote

- Musikgarten (ab dem 2. Lebensjahr)
- Musikalische Früherziehung (ab dem 4. Lebensjahr)
- Musikalische Grundausbildung
  (ab dem 6. Lebensjahr)
- Instrumentenkarussell (ab dem 6. Lebensjahr)
- Musik und Bewegung im Kindergarten
- Instrumentale und vokale Hauptfächer im Einzel-, Partner- und Gruppenunterricht
- Ensemble- und Ergänzungsfächer
- Vorberufliche Fachausbildung

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 91.63.63.55 angelegt am 05.02.2010 um 10:53,
Alle Autoren: Minima Moralia, Moralia Minima Moralia, 91.63.63.55