PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Murrelektronik GmbH
| Murrelektronik GmbH | |
|---|---|
| Unternehmensform | GmbH |
| Gründung | 1975 |
| Unternehmenssitz | Oppenweiler, Deutschland |
| Unternehmensleitung | Geschäftsführer:
|
| Mitarbeiter | 1.900 (Stand: 2014)[1] |
| Umsatz | 220 Mio. EUR (2014)[2] |
| Branche | Automatisierungstechnik |
| Website | www.murrelektronik.com |
Die Murrelektronik GmbH ist ein deutsches Unternehmen mit Unternehmenssitz in Oppenweiler (Baden-Württemberg). Murrelektronik entwickelt, produziert und vertreibt Produkte im Bereich der elektrischen und elektronischen Automatisierungstechnik.
Geschichte
Das Unternehmen wurde 1975 von Franz Hafner gegründet und hat sich zu einem national und international führenden Unternehmen dieser Branche entwickelt.[3]
Unternehmen
Murrelektronik ist in vier Feldern aktiv: Schaltschrank, Schnittstellen, passives Feld, aktives Feld.
Am Firmensitz von Murrelektronik in Oppenweiler befindet sich neben Verwaltung und Logistikzentrum eine von fünf Produktionsstätten. Murrelektronik-Produkte werden auch in Stollberg (Sachsen), Stod (Tschechien)sowie in Shanghai (China) gefertigt. Das Unternehmen beschäftigt weltweit ungefähr 1600 Mitarbeiter (Stand: 2011), davon etwa 600 in Oppenweiler und 400 in Stollberg/Erzgeb..[1][4]
Mit einem Netz an Außendienstmitarbeitern betreut Murrelektronik Kunden in Deutschland sowie in vielen anderen Ländern. Eigenständige Niederlassungen und Distributoren vertreten Murrelektronik auf allen Kontinenten.
Weltweite Vertretungen
Argentinien, Australien, Belgien/Luxemburg, Brasilien, Bulgarien, Chile, China, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Kanada, Kenia, Kroatien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Pakistan, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südafrika, Südkorea, Taiwan, Thailand, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, USA, Vereinigte Arabische Emirate
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Oppenweiler Firmenchef rettet das Einhorn, Stutgarter Zeitung vom 15. März 2013
- ↑ Jahresabschluss 2011 der Murrelektronik GmbH im Bundesanzeiger,
- ↑ Zuverlässige Lötergebnisse im Bereich High-Mix/Low-Volume-Produktion: Flexibilität als oberstes Gebot
- ↑ Murrelektronik: Klares Bekenntnis zum Standort Deutschland, Elektrotechnik, 10. September 2011
Herkunft: