PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Murray the K

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Kaufman, Murray
Beruf US-amerikanischer DJ und Produzent
Persönliche Daten
14. Februar 1922
'
21. Februar 1982


Datei:Murrayfanclub.jpg
Murray the K Fan Club-Promotion
(ca. 1960)

Murray the K, mit richtigem Namen Murray Kaufman (geb. 14. Februar 1922; gest. 21. Februar 1982), war ein einflussreicher US-amerikanischer Musikproduzent und berühmter DJ der 1950er, 60er und 70er Jahre. In den frühen Tagen der Beatlemania bezeichnete er sich selbst häufig als fünften Beatle (was auf eine entsprechende Charakterisierung durch Ringo Starr zurückging).

Seit etwa 1958 revolutionierte "Murray the K" mit Jingles, Soundeffekten und vor allem seinem manischen Rede-Rhythmus die bis dahin eher betuliche Art der Ansage von im Rundfunk gespielten Liedern und wurde so selbst - anstatt der gespielten Musik - zum Mittelpunkt seiner legendären Radioshows, mit denen er Macht und Einfluss gewann und darüber mitbestimmte, wer zu seiner Zeit ein Star wurde. Er förderte so z. B. The Who, Cream und nicht zuletzt die Beatles. In einer für Bob Dylan kritischen Phase nahm er diesen in Schutz und verteidigte ihn bei einem grossen Livekonzert vor tausenden buhenden Zuschauern.

Der Schriftsteller Tom Wolfe bezeichnete "Murray the K" als "original hysterischen Discjockey".

Andere Wikis