PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mowag W300

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mowag W300
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Mowag Staublöschfahrzeug

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 1 Fahrer, 3 Passagiere in der Kabine +4 auf der Bank
Länge 5,48 m
Breite 2,35 m
Höhe 2,35 m
Masse 5.1 t
Beweglichkeit
Antrieb 8 Zylinder Chrysler 318", Hubraum 5213 cm³
Höchstgeschwindigkeit 140 km/h auf Strasse
Leistung/Gewicht

Der Mowag W300 ist ein Feuerwehrfahrzeug aus der Schweiz.

Geschichte und Entwicklung

Seit 1955 wurden bei Mowag in Kreuzlingen im Kanton Thurgau auch Feuerwehrfahrzeuge konstruiert, die oft spezifisch auf Schweizer Bedürfnisse angepasst waren. Die Modelle W 200 (Feuerblitz), W 300 und W 500 waren als Pikett- oder Löschfahrzeuge weit verbreitet. Der MOWAG W300 wurde 1968 von Mowag hergestellt. Ausgerüstet mit einem Chrysler Benzinmotor mit Bleizusatz. Das Fahrzeug verfügt über Allradantrieb mit Geländeuntersetzung ohne Differenzialsperre, einen Anhängerhaken für das Mitführen diverser Feuerwehranhängern, je nach Bedarf. Die Bereifung besteht aus 6x 7.50 16.8 Ply Reifen 6-fach (Hinten Zwillingsbereifung) mit je einem Pneudruck von 5.0 bar. Das Bremssystem basiert auf vakuumunterstützen Ölbremsen. Die Kabine und die Mechanik stammten weitgehend vom Dodge Power Wagon, die Aufbauten waren individuell von Mowag angefertigt nach den Bedürfnissen der jeweiligen Feuerwehren. Als Pulverlöschfahrzeug war der Mowag W 300 mit 750Kg BC Staub, sowie vier Handfeuerlöscher für die Rohrführersicherung auf der Brücke ausgerüstet. Als Treibmittel fungierte Stickstoff (zwei Druckflaschen), sowie je zwei formfeste Schläuche von je 30 Meter Länge links und rechts als Schnellzugriffsmittel. Einige Mowag W300 sind heute noch auf Auktionsplattformen erhältlich. Diverse Feuerwehren in der Schweiz haben solche Fahrzeuge noch als Oldtimer für Festanlässe und Umzüge im Inventar. Ein Mowag W300 der Freiwilligen Feuerwehr Zug in der Konfiguration als Staublöschfahrzeug befindet sich im Zuger Depot Technikgeschichte.

Bilder

Quellen