PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mowag T1
Einsatzwagen Mowag T1 4×4 GW3500 | |
---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mowag T1 | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 1 Fahrer +9 Passagiere |
Länge | |
Breite | |
Höhe | |
Masse | 3500 kg |
Beweglichkeit | |
Antrieb | Dodge 6 Zylinder Reihenmotor T- 137 Hubraum3770cm 103 PS |
Höchstgeschwindigkeit | 77 km/h auf Strasse, 39 km/h im Gelände |
Leistung/Gewicht |
Der Mowag T1 war ein Militärfahrzeug des Schweizer Herstellers Mowag.
Geschichte und Entwicklung
Der 1953 konstruierte T1 4×4 wurde so gebaut, dass er modular gefertigt werden konnte, je nach Bedarf mit offener Ladebrücke, mit Funkerkabine als geschlossener Kastenwagen etc. Um die Herstellung, Wartung und Reparatur so einfach und kostengünstig zu halten, wurden viele Bauteile des amerikanischen Autobauers Dodge verwendet.
Mit oder ohne Seilwinde, die meisten Mowag T1 4×4 wurden als rechtsgesteuerte Fahrzeuge gebaut, es wurden über 1600 Fahrzeuge in sieben verschiedenen Ausführungen an die Schweizer Armee geliefert. Die Mowag T1 4×4 wurden zudem auch als Einsatzfahrzeuge an Feuerwehren und an die Polizei geliefert. Die Armee setzte die Mowag T1 4×4 bis 1995 ein, viele Fahrzeuge befinden sich heute in privatem Besitz. Drei Fahrzeuge von Militär und Polizei befinden sich heute im Schweizerischen Militärmuseum Full.
Die Schweizer Armee erhielt total 1668 Stück:
- 755 Mannschaftstransporter
- 268 Sanitätswagen
- 363 Kommandowagen
- 37 Telefonzentralenwagen
- 3 Funkwagen
- 2 Fernbetriebswagen
- 240 Mowag Panzerattrappen
Literatur
- Marcus Bauer: Nutzfahrzeuge der MOWAG Motorwagenfabrik AG. Fachpresse Goldach, Kreuzlingen 1996, ISBN 978-3-85738-056-3
Weblinks
- Ruedi Baumann: „Alles“ was MOWAG schon bewegt hat – Auf Umwegen zum Welterfolg. SwissMoto. Bildpress Zuerich BPZ
- Werksammlung MOWAG GmbH Kreuzlingen Schweizerisches Militärmuseum Full