PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mowag Panzerattrappe

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mowag Panzerattrappe
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Mowag Panzerattrappe

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 1 Fahrer +2 Passagiere
Länge
Breite
Höhe
Masse 5050 kg
Panzerung und Bewaffnung
Hauptbewaffnung keine, Kanonenattrappe
Sekundärbewaffnung keine
Beweglichkeit
Antrieb Dodge 6-Zylinder-Reihenmotor T-137, Hubraum 3770 cm3
103 PS
Höchstgeschwindigkeit 57 km/h auf Strasse
Leistung/Gewicht

Die Mowag Panzerattrappe ist ein Zieldarstellungsfahrzeug des Schweizer Unternehmens Mowag.

Geschichte und Entwicklung

Ursprünglich als gepanzertes Aufklärungsfahrzeug konzipiert, wurde die Panzerattrappe auf der Basis des leichten Geländekraftwagen Mowag T1 4×4 zwecks Zieldarstellung und als bewegliches Ziel für die Panzerwurfgranate (Übung), für Übungsgeschosse des Raketenrohrs (20 mm Einsatzlauf), des Sturmgewehr 57 sowie für Übungshandgranaten gebaut.

Es wurden 240 Stück produziert und zwischen 1954 und 1987 bei der Schweizer Armee eingesetzt. Das Fahrzeug mit der Nummer M+83124 befindet sich heute im Schweizerischen Militärmuseum Full.

Literatur

  • Marcus Bauer: Nutzfahrzeuge der MOWAG Motorwagenfabrik AG. Fachpresse Goldach, Kreuzlingen 1996. ISBN 9783857380563
  • Buch Fahrzeuge der Schweizer Armee von Markus Hofmann (2000)

Weblinks