Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Mowag 3M1

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mowag 3M1
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Mowag 3M1 Schützenpanzer

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 11: Fahrer, Kommandant, Richtschütze +8Panzergrenadiere
Länge 6,1 m
Breite 2,9 m
Höhe 1,8 m
Masse 24'800 kg
Panzerung und Bewaffnung
Sekundärbewaffnung 7,62 MG 3 in Mowag Scheitellafette 6x 76 mm Nebelwerfer.
Beweglichkeit
Antrieb Mowag V10, 2M10DV, Hubraum 13500 cm³
315 kW
Höchstgeschwindigkeit 70 km/h auf Strasse
Leistung/Gewicht
Reichweite 500 km

Der Mowag 3M1 ist ein Schützenpanzer des Schweizer Unternehmens Mowag.

Geschichte und Entwicklung

Veranlasst durch das Entwicklungsprojekt des zukünftigen deutschen Schützenpanzers Marder, welcher in der verschiedenen Erprobungsreihen evaluiert und getestet wurde, entwickelte Mowag 1966 den Schützenpanzer 3M1 Modell 1 – 6, welcher auf dem Mowag Pirat 18 basierte. Ganz speziell ist die Anordnung der Antriebseinheit im Motorenraum, welche sich in der Mitte des Fahrzeuges befindet. Auch eine Neuerung war die komplette Herstellung sämtlicher Antriebskomponenten wie Motor, Getriebe, Seitenvorlegung und Kühlung bei Mowag.

Der 3M1 kam nicht zum Zug. Aus dieser Entwicklung ging auch die Mowag Scheitellafette hervor, welche für die Marder-Serie in 2000 Stück in Kreuzlingen gefertigt wurden sowie 8000 Kugelblenden (Gasdichte kugelförmige Schiessklappen) sowie weitere Produkte anderer Staaten in einer Stückzahl von mehreren tausend Stück geliefert werden konnten.

Der 3M1 steht heute im Schweizerischen Militärmuseum Full.

Quellen