PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Moro, lasso, al mio duolo (Madrigal von Carlo Gesualdo)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Einen depressiven Menschen stellt Vincent van Goghs Gemälde ebenso wie Carlo Gesualdos Madrigal Moro, lasso, al mio duolo dar.

Moro, lasso, al mio duolo ist ein Madrigal des Renaissancefürsten und Komponisten Carlo Gesualdo.

Details

  • Es handelt sich um ein fünstimmiges Madrigal (Sopran, Sopran, Alt, Tenor, Bass) ohne Interuemntalstimmen.
  • Das Werk ist das 12. Madrigal im 6. Madrigalbuch (Il Sesto Libro di Madrigali) des Komponisten, das im Jahr 1613 von Giuseppe Pavoni in Genua gedruckt wurde.
  • Es ist wegen seiner gewagten und modernen harmonischen Sprache mit vielen Chromatismen und Dissonanzen berühmt, und eines der gewagtesten Madirgale Gesualdos. [1]

Text

  • Der Text ist die Klage eines Menschen der in Depression und Agonie verfällt und sich nicht helfen lassen möchte. Der Text lautet im italienische Original und deutscher Übersetzung:
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Zwei Stellen aus dem Madrigal Moro, lasso, al mio duolo von Carlo Gesualdo. Harmonische Abstände einer kleinen Sekunde bzw. einer übermäßigen Prime sind rot, einer kleinen Septime oder großen Sekunde orange, der Tritonus-Sprung grün, melodische Halbtonschritte braun und gelb gekennzeichnet.

Italienisches Original

Moro, lasso, al mio duolo,
E chi può darmi vita,
Ahi, che m'ancide e non vuol darmi aita!
O dolorosa sorte,
Chi dar vita mi può,
Ahi, mi dà morte!

Deutsche Übersetzung

Ich sterbe, ach, an meinem Schmerz
Und wer mir Leben geben könnte,
Weh, der tötet mich und will mir nicht helfen!
Oh schmerzliches Geschick,
Wer mir Leben geben könnte,
Ach, gibt mir den Tod!

Musik

  • Die Musik weist die From A - A - B auf.
  • Der zweite A-Teil ab Takt 23 benutzt dasselbe musikalische Material, weist einige Unterschiede zum ersten A-Teil auf. Die Unterabschnitte des zweiten A-Teils setzen auf verschiedenen Tonhöhen ein, die Stimmen sind anders arrangiert und es bestehen einige wenige rhythmische Unterschiede.
  • Ab Takt 46 beginnt dann der B-Teil. [2]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

Einzelnachweise

  1. Isabella Van: Mystical Love in the German Baroque - Theology, Poetry, Music, Scarecrow Press, 2009, S. 14
  2. Carl Parrish (Hrsg.): Treasury of Early Music - Masterworks of the Middle Ages, the Renaissance and the Baroque Era, W.W. Norton & Company, New York, 1958, S. 181 ff.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Moro, lasso, al mio duolo (Madrigal von Carlo Gesualdo)) vermutlich nicht.