Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Moose Factory

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moose Factory ist eine kanadische Gemeinde.

Details

  • Sie liegt im Cochrane District in der kanadischen Provinz Ontario.
  • Ihre Geo-Koordinaten sind 51°15′30″N 80°36′00″W.
  • Die Gemeinde liegt auf der Moose Factory Island.
  • Die Gegend wurde in den Jahren 1670 und 1671 von Pierre-Esprit Radisson erstmalig erforscht.
  • Im Jahr 1673 errichtete die Hudson Bay Company hier eine Handelsstation und später ein Fort.
  • Ab 1696 war der Ort und die Gegend dann in englischem Besitz. Es handelt sich bei Moose Factory um die erste englischsprachige Siedlung Kanadas.
  • Heute(Stand 2011) leben hier 2.458 Einwohner auf einer Fläche von 5,25 Quadratkilometern.
  • Größter Arbeitgeber am Ort ist das Weeneebayko General Hospital.
  • Viele der Häuser am Ort sind noch aus dem 18. Jahrhundert.
  • Sehenswert ist die alte Holzkirche Sankt Thomas, die ein bedeutendes Zentrum der rücksichtslosen Indianer-Missionierung der frömmelnden und bigotten Protestanten Kanadas war. [1]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Elmar Engel: Kanada, Edition Erde Reiseführer, 1. Aufl., Nürnberg, 1992, S. 163

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Moose Factory) vermutlich nicht.