PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Momente (Komponistion von Karlheinz Stockhausen)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Momente ist eine Komposition des deutschen Komponisten Karlheinz Stockhausen aus den Jahren 1962 bis 1969.

Details

  • Das fast zweistündige Werk ist besetzt für Sopran, gemischten Chor, jeweils vier Trompeten und Posaunen, drei Percussionisten und zwei elektronische Keyboards.
  • Es wurde am 8. Dezember 1972 in Bonn uraufgeführt. Vorher fanden allerdinsg schon Aufführungen von Teilen des Werkes statt.
  • Stockhausen verwendete für die Komposition verschiedene Texte:
  • Es werden alle Formen menschlicher Klangäußerungen (Singen, Sprechen, Flüstern, Lachen, Schreien, Zungenschnalzen, usw.) eingesetzt.
  • Die Vokalisten setzen zusätzlich verschiedenster Klabgerzeuger, wie z.B. Seifenboxen aus Plastik, Kanister für Gefriertruhen, Röhren verschiedener Längen, Radmuttern von Autos u.a. ein. [1]
  • Das Stück besteht aus 30 Teilen, die in drei Gruppen (M-, K-, D- und I-Momente) eingeteilt sind. M steht dabei für Melodie, K für Klang und D für Tondauer. I steht für informal bzw. indeterminate (unbestimmt). [2]

Siehe auch

Links und Quellen

Weblinks

Videos

Literatur

  • Rudolf Frisius: Einführung in das Gesamtwerk / Gespräche mit Karlheinz Stockhausen, Schott, Mainz, 1996

Einzelnachweise

  1. Jonathan Cross: The Stravinsky Legacy, Cambridge University Press, 1998, S. 61 ff.
  2. Markus Grassl und Reinhard Kapp: Darmstadt-Gespräche - Die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Wien, Verlag Böhlau, 1996, S. 154

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Momente (Komponistion von Karlheinz Stockhausen)) vermutlich nicht.