PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mohsen Kadivar

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mohsen Kadivar (* 8. Juni 1959 in Fasa) ist ein schiitischer Geistlicher, Philosoph, Universitätslehrer, Schriftsteller und Reformgeistlicher.

Kadivars wissenschaftliche Deutungen des Islam

Kadivar betreibt eine der Moderne angepasste Auslegung des Koran und der anderer religiös-islamischer Schriften. Anders als die Islamisten, welche die Verschmelzung von Staat und Religion anstreben, geht er davon aus, dass die Menschen zwar erwarten, dass ihnen die Religion Prinzipien und Werte an die Hand gibt. Die praktischen Angelegenheiten aber gehörten in den Bereich der sogenannten menschlichen Erfahrungen, eine Formulierung, die ein Code sein dürfte für säkulare Normen. Von der Auffassung des iranischen Staatsgründers Ajatollah Chomeini hat sich Kadivar damit denkbar weit entfernt.

In seinen Schriften beschäftigt sich Kadivar vor allem mit dem Regierungssystem der Islamischen Republik Iran, aber auch mit Fragen des Religionspluralismus wie der Religionsfreiheit und der Vereinbarkeit von Islam und Menschenrechten. Bei einem 2001 beim International Congress of Human Rights and the Dialogue of Civilazations kritisierte Kadivar das iranische Regime mit folgenden Worten:

"Obschon die gemeinhin wahrgenommene Interpretation des Islam in vielen Fällen nicht die Ideen der Religions- und der Glaubensfreiheit widerspiegelt, existiert eine andere Interpretation des Islam, die auf den ursprünglichen Quellen des Islam basiert und die in Einklang steht mit der Freiheit der Religion und des Glaubens, wie sie in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte festgelegt worden ist." [1]

Weblinks

Publikationen

  • Mohsen Kadivar: Animosity towards Wisdom and Morality, Essen, 2020
  • Mohsen Kadivar: Gottes Recht und Menschenrechte, Verlag Herder, 1. Auflage 2017
  • Mohsen Kadivar: An Introduction to Apostasy, Blasphemy, & Religious Freedom in Islam, Official Website of Mohsen Kadivar

Einzelnachweise

  1. Zitiert nach: Katajun Amirpur: Den Islam neu denken; in Iran - Theokratie und Republik, Edition Le Monde diplomatique, 2020, S. 49