Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Mjassischtschew M-4

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mjassischtschew M-4 / 3M
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Eine sowjetische Mjassischtschew 3M (1982)
Typ: Strategischer Bomber
Entwurfsland: Sowjetunion 1923Sowjetunion Sowjetunion
Hersteller: OKB Mjassischtschew
Erstflug: 20. Januar 1953
Indienststellung: 1954
Produktionszeit: 1953–1963
Stückzahl: 93

Die Mjassischtschew M-4 (russ. Мясищев М-4, NATO-Codename: Bison) war ein sowjetischer strategischer Bomber, der vom OKB Mjassischtschew ab 1951 entwickelt wurde. Die M-4 war über viele Jahre ein wichtiges Waffensystem der sowjetischen Fernfliegerkräfte.

Geschichte

Die in der UdSSR gebaute Mjassischtschew M-4, auch als „Molot“ (Vorschlaghammer) bezeichnet, hatte am 20. Januar 1953 mit F. Opadschi ihren Erstflug und wurde am 20. Juli 1954[1] erstmals auf der traditionellen Luftparade in Moskau-Tuschino öffentlich vorgestellt. Die Maschine war der erste vierstrahlige strategische Langstreckenbomber der Sowjetunion und sollte eine Alternative zur gleichzeitig entwickelten Tupolew Tu-16 darstellen. Die Reichweite des Bombers war anfangs jedoch noch zu begrenzt, um US-Ziele zu erreichen, da Mjassischtschew kein praktikables Verfahren entwickeln konnte, um das Flugzeug in der Luft zu betanken. Dies war westlichen Militärbeobachtern jedoch zunächst nicht bekannt. Unterhalb der Triebwerke konnte unter jeder Tragfläche je ein Zusatztank mitgeführt werden, was aber nur sehr selten praktiziert wurde. Auch wurden bei der Vorführung 1954 die vier vorhandenen Exemplare in großen Runden über die Zuschauer gelenkt, da der Eindruck entstehen sollte, die Sowjetunion verfüge über mindestens 28 Maschinen dieses Typs. Die M-4 wurde zur M-4A mit stärkeren AM-3M-Triebwerken und verbesserter Radarausrüstung weiterentwickelt. Mit einer Betankungssonde direkt vor dem Cockpit ausgerüstet war sie nun auch in der Lage, durch Kraftstoffübernahme in der Luft höhere Reichweiten zu erzielen.

Als leistungsgesteigerte Version wurde die 3M entwickelt, die im März 1956 erstmals flog. Im Gegensatz zur M-4 verfügte sie über vier stärkere WD-7-Triebwerke, die eine höhere Startmasse und Reichweite ermöglichten. Äußeres Unterscheidungsmerkmal war der spitzzulaufende, unverglaste Rumpfbug.

Maschinen vom Typ M-4 oder deren Weiterentwicklungen M-4A und 3M (NATO-Codename: Bison-B) waren über Jahrzehnte als strategische Bomber, Aufklärungs- und Tankflugzeuge im aktiven Einsatz. Als strategischer Bomber wurde das Flugzeug von jeweils zwei schweren Bombenfliegerregimentern auf den Stützpunkten Engels und Ukrainka betrieben. Die besondere Fahrwerksanordnung (Stützräder unter den Tragflächenenden) schränkte den Einsatzbetrieb mit diesem Flugzeug ein, weil mindestens 50 Meter breite Rollwege auf den zu nutzenden Flugplätzen vorhanden sein mussten.

In den 1950er-Jahren wurden mit als 103M und 201M bezeichneten Versionen dieses Flugzeuges 19 internationale Rekorde aufgestellt. So transportierte A. S. Lipko im Herbst 1959 27.000 kg Nutzlast über eine Strecke von 1000 km und erreichte dabei eine Geschwindigkeit von 1028,66 km/h. Während eines anderen Fluges wurden 55.220 kg Zuladung auf eine Höhe von 13.121 m befördert.

Seit 1986 ist eine 3M im Zentralen Museum der Luftstreitkräfte der Russischen Föderation in Monino ausgestellt. Der letzte militärische Einsatzflug erfolgt mit einer 3MS-2 am 23. März 1994.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Eine zum Transport von Außenlasten umgebaute Maschine 2005 auf der MAKS in Schukowski, auch bekannt als WM-T „Atlant“

Für die Mjassischtschew WM-T „Atlant“ wurden drei M-4 der Luftstreitkräfte verwendet. Das erste Exemplar diente als statische Versuchszelle, die anderen beiden wurden zu den flugfähigen Exemplaren СССР-01501 und СССР-01502 umgebaut, die dazu dienten, im Rahmen des Buran-Raumfährenprogamms die Raumfähre und auch Teile der Trägerrakete Energija zu transportieren. Das Flugzeug war auch unter der Bezeichnung 3M-T bekannt. Die Projektarbeiten begannen im Sommer 1979, der Erstflug fand am 6. Januar 1982 statt. Augenscheinlichstes Merkmal war das veränderte, in zwei Seitenendscheiben ausgeführte Leitwerk. Der erste Transporteinsatz nach Baikonur erfolgte am 4. April des gleichen Jahres.[2] Ab 1989 übernahm die An-225 die Aufgaben der WM-T „Atlant“.

Technische Daten

3M in Monino (2006), im Vordergrund liegen Lastkörper (Bombenattrappen)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Dreiseitenriss
Kenngröße Daten M-4 Daten 3M
Besatzung 6–11 6–8
Länge 47,20 m 49,00 m
Spannweite 50,48 m
Höhe 12,80 m
Flügelfläche 309 m² 320 m²
Leermasse 82.000 kg k. A.
Zuladung 40.000 kg k. A.
Startmasse 181.000 kg 210.000 kg
Höchstgeschwindigkeit 900 km/h in 11.000 m Höhe 950 km/h in 12.000 m Höhe
Marschgeschwindigkeit 835 km/h 860 km/h
Gipfelhöhe 13.700 m 15.000 m
Reichweite 9.800 km mit 11.000 kg Bomben 13.000 km mit 12.000 kg Bomben
Triebwerk vier Mikulin AM-3D-Strahltriebwerke vier Dobrynin WD-7-Strahltriebwerke
Leistung je 85,6 kN Startschub je 127,48 kN Startschub
Bewaffnung sechs bis zehn 23-mm-Kanonen, bis zu 12.000 kg Bomben

Literatur

  •  Wilfried Kopenhagen: Sowjetische Bombenflugzeuge. Transpress, Berlin 1989, ISBN 3-344-00391-7.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Myasishchev 3M – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vergleich zu Wikipedia



Einzelnachweise

  1. Karl-Heinz Eyermann, Wolfgang Sellenthin: Die Luftparaden der UdSSR. Zentralvorstand der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, 1967. S. 37
  2. Flieger Revue 2/90, Seite 60