PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Strategischer Bomber
Als Strategischer Bomber gelten Bomber mit großer Reichweite und Transport-Kapazität für Bomben sowie in der Regel mit einer Nachtflug-Tauglichkeit. Der Begriff entstand im Zweiten Weltkrieg, als solche Anforderungen im Rahmen der totalen Kriegführung mit z.B. Flächenbombardierungen zunehmend ins Zentrum rückten.
Klassische strategische Bomber während des 2. Weltkriegs waren die US-amerikanischen Superfortress und Consolidated B-24 Liberator. Der einzige in einer Serie von etwas über 1000 Stück gebaute deutsche strategische Bomber war die Heinkel He 177 Greif.
Die Superfortress vermochte mit einer Bombenlast von 4,5 Tonnen 5200 km zurückzulegen, die Liberator hatte eine Leerlast-Reichweite von 7400 km. Die He 177 wiederum brachte es mit zwei Lenkbomben auf 5000 km.
Grund für die vergleichsweise eher geringe deutsche Produktion von strategischen Bombern war unter anderem, dass ab ca. 1943 aufgrund der defensiver gewordenen Taktik das Schwergewicht der Flugzeug-Produktion stärker auf die Jagdflugzeuge gelegt wurde.
Literatur
- K. Munson: Flugzeuge der Welt - Bomber 1939 - 1945
Andere Lexika