PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Militärbiscuit
Das Militärbiscuit (frz. biscuits militaires, Vorlage:ItS, Vorlage:RmS) ist ein Verpflegungsbestandteil der Schweizer Armee.
Geschichte
Oscar J. Kambly, Unternehmenseigner der zweiten Generation der Kambly SA, entwickelte 1959 das Rezept für das geschmacksneutrale Gebäck. Es sollte den als Bundesziegel bekannten Militärzwieback ablösen und den Soldaten sowohl zu Käse, Wurst als auch zu Schokolade schmecken. Zudem sollte es mindestens drei Jahre lang haltbar sein.
Die Armee verteilt seit 1959 jährlich rund eine Million Portionen an Soldaten. Die Militärbiscuits sind auch bei der Zivilbevölkerung beliebt.
Immer mehr Private handelten mit den Militärbiscuits, was das VBS zuerst unterbinden wollte, weil der Handel mit Armeeproviant verboten ist. Dies ist auch auf der Verpackung vermerkt. Doch seit 2010 darf Kambly, immer noch ein Hersteller von Militärbiscuits, diese auch an Grossverteiler verkaufen. Die Verpackung muss sich dabei von jener der für das Militär produzierten Militärbiscuits unterscheiden.[1]
Seit 2009 werden die Militärbiscuits zudem zusammen mit der Militärschokolade in einer Geschenkbox mit Widmung des Chefs der Armee an die Soldaten verteilt, die ihre Militärdienstpflicht erfüllt haben. 25‘000 solche Geschenkboxen umfasst die wiederkehrende Jahresproduktion für eine Jahrgangsentlassung schweizweit.[2]
Neben der Standardverpackung gibt es das Militärbiscuit auch als Give-away mit zwei Stück verpackt zu 9 g.
Zutaten und Nährwerte
Zutaten
Weizenmehl, Kartoffelstärke, Palmkernfett, Traubenzucker, Zucker, Magermilchpulver, Gerstenmalzextrakt, Backtriebmittel (Natriumhydrogencarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat), Salz
Nährwerte
450 Kilokalorien pro 100 Gramm
Siehe auch
Weblinks
- Das Militär-Biscuit. News.ch, 2. Februar 2015.
- Adrian Schulthess, Antonia Sell: Wieso darf Volg plötzlich Militär-Biscuits verkaufen? In: Blick, 28. Juli 2011, aktualisiert am 14. Januar 2012.
- Armeeproviant. Militärbiscuit: Ein Klassiker – neu aufgelegt. Website der Logistikbasis der Armee.
Einzelnachweise
- ↑ Der Kult ums staubigste Guetzli
- ↑ Militärbiscuit: Ein Klassiker – neu aufgelegt (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: mementoweb.org, archive.org)nicht überprüft