PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

MetroTwit

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MetroTwit

Logo des MetroTwit Clients
Logo des MetroTwit Clients
Basisdaten

Entwickler Long Zheng
David Golden
Winston Pang

Versionen 0.1.0.17
(22. Juni 2010)

Betriebssystem Microsoft Windows

Kategorie Twitter, Software

Lizenz Freeware

deutschsprachig ja
http://www.metrotwit.com
Datei:MetroTwit.gif

MetroTwit ist ein Twitter-Client für Windows, der von den drei Australiern Long Zheng, David Golden und Winston Pang entwickelt wird, und sich aktuell in der offenen Beta-Phase befindet. Sein Name leitet sich von Microsofts „Designsprache“ Metro und Twitter ab.

Konzept

MetroTwit erlaubt es dem Nutzer so genannte „Tweets“, kurze Textnachrichten von maximal 140 Zeichen Länge zu verfassen und diese auf dem Microblogging-Dienst Twitter zu veröffentlichen ohne dazu per Browser das Web-Interface des Dienstes aufrufen zu müssen. Des Weiteren können Tweets von dortigen Kontakte in Form von Timelines zu verfolgt und private Nachrichten an andere Twitter-Nutzer versendet werden.

Bisher unterstützt MetroTwit viele gängige Funktionen wie sie auch vergleichbare Clients wie Seesmic, Twhirl oder Tweetdeck anbieten. Darüber hinaus zeichnet er sich aber auch durch eigenständige Merkmale wie Infinite Scrolling oder Auto-Complete von Usernamen und Hashtags, sowie durch sein generell minimalistisches Erscheinungsbild aus. Für zukünftige Versionen sind weitere Verbesserungen wie die native Unterstützung der Windows Aero Glass-Oberfläche[1] und ein eigener URL-Shortener[2] geplant.

Der Client liegt in seiner aktuellen Version 0.1.0.17 ausschließlich in englischer Sprache vor.

Um MetroTwit korrekt ausführen zu können, muss auf dem PC des Nutzers das .NET 4.0 Framework installiert sein.

User Interface

MetroTwit setzt auf eine deutlich von Metro inspirierte Optik, wie sie auch auf dem Music Player Zune oder Windows Phone 7 von Microsoft zum Einsatz kommt.

Realisation

Der MetroTwit-Client sollte ursprünglich auf Basis von Microsoft Silverlight entwickelt werden[3], was ihn - zumindest in der Theorie - Multi-Plattform-fähig gemacht hätte. Letztendlich entschied man sich jedoch dazu, den Client mit Hilfe von Windows Presentation Foundation 4 (WPF) und .NET 4.0 Framework zu realisieren.

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: InaiMathi angelegt am 02.07.2010 um 16:47,
Alle Autoren: Nolispanmo, Johnny Controletti, InaiMathi, Bigbossfarin


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.