PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Metalldolch aus Meteoreisen des Pharao Tutanchamun
Ein Metalldolch aus Meteoreisen wurde im Grab des Pharaos Tutanchamun, der wahrscheinlich im Jahr 1323 v. Chr. bestattet worden war, gefunden.[1]
Der Dolch besteht aus Eisen und stammt wahrscheinlich aus dem Jahr 1320 v. Chr. Am 20. Mai 2016 bestätigte eine detaillierte Analyse, dass dieser Dolch aus Meteoriteneisen hergestellt wurde. Meteoriten sind wegen ihres hohen Nickelgehalts angeblich sehr schwer zu bearbeiten. Nach Ansicht von Kritikern hätten Schmiede vor 3.300 Jahren das Metall nicht bearbeiten können. Die Klinge hat keine Hammerspuren, sie ist vollkommen glatt, hat ringsum eine schöne Kante und scheint eher gegossen als geschmiedet zu sein. Vertreter der Prä-Astronautik behaupten, ägyptische Metallurgen hätten Hilfe dabei erhalten müssen. Angeblich wären Temperaturen von 3.000 Grad erforderlich, um den Meteoriten zu schmelzen. Tätsächlich liegen aber die Schmelzpunkte von Nickel und Eisen nur bei 1.500 Grad.
Metallurgie, die Herstellung von Legierungen, begann um 3800 v. Chr., als Bronze, eine Legierung aus Zinn und Kupfer, entdeckt wurde. Die großen alten Religionen hatten Göttermythen als Metallarbeiter. Der griechische Hephaistos, die keltische Göttin Brigid und der japanische Canayago waren alles Metallarbeiter und Lehrer der Metallverarbeitung.
Die ältesten bekannten Funde aus Meteoreisen stammen allerdings aus Mesopotamien, das von den dort lebenden Sumerern als „urudu-an-bar“ (= Kupfer des Himmels) bezeichnet wurde. Unter anderem wurde in der Stadt Ur ein Dolch mit einer Klinge aus Meteoreisen (10,8 % Nickelgehalt) mit goldbelegtem Griff entdeckt, dessen Herstellung auf eine Zeit um 3.100 v. Chr. datiert ist.[2]
Einzelnachweise
- ↑ The meteoritic origin of Tutankhamun’s iron dagger bladeMeteoritics & Planetary Science, Meteoritics & Planetary Science, Version of Record online: 20 Mai 2016
- ↑ Otto Johannsen: Geschichte des Eisens. 3. Auflage, Verlag Stahleisen, Düsseldorf, 1953, S. 40.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Metalldolch aus Meteoreisen des Pharao Tutanchamun) vermutlich nicht.
---