Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Messsystem der UV-Träger zur Gefährdungsermittlung (BGMG)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Das Messsystem der UV-Träger zur Gefährdungsermittlung – BGMG ist eine Methode der Unfallversicherungsträger im Rahmen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) um die Gefährdung an betrieblichen Arbeitsplätzen durch Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe zu bestimmen.

Aufbau und Aufgaben

Ein arbeitsteiliger Verbund aus dem BGIA – Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und den Messtechnischen Diensten der gesetzlichen Unfallversicherungsträger trägt das BGMG. Die Unfallversicherungsträger haben nach § 19 Sozialgesetzbuch VII u. a. die gesetzliche Aufgabe, die Verhütung von Unfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren zu überwachen und die Betriebe zu beraten. Im Rahmen dieser Aufgaben ermitteln sie an betrieblichen Arbeitsplätzen Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe. Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 402 „Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition“ legt die Vorgehensweise bei den Messungen fest. Ein Qualitätsmanagementsystem (QM-System) stellt sicher, dass die Qualität der Messungen und die Validität der Ergebnisse denen akkreditierter Messstellen entsprechen. Die Prüflaboratorien werden gemäß DIN EN ISO 17025 „Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien“ betrieben. Alle dem BGMG angeschlossenen Labors beteiligen sich an Ringversuchen.

Nutzen

Zur jeweiligen Messung wird im Betrieb eine Vielzahl von Daten über die Arbeits- und Expositionsbedingungen erhoben. Es wird angestrebt, alle Faktoren zu ermitteln und zu beschreiben, die Einfluss auf die Exposition haben. Zu jeder Messung wird ein Messbericht erstellt. Der BGMG-Messbericht beinhaltet die Beurteilung der Exposition unter Einbeziehung der arbeitsplatz- und produktionsspezifischen Randbedingungen. Auf Basis des Messberichtes kann der UV-Träger ihm geeignet erscheinende Maßnahmen im Betrieb zum Schutz der Beschäftigten veranlassen, z.B. Verbesserungen der Lüftung.

Alle im BGMG erhobenen Daten werden in der BGIA-Expositionsdatenbank MEGA „Messdaten zur Exposition gegenüber Gefahrstoffen am Arbeitsplatz“ zusammengeführt und dokumentiert. Die Datenbank wird für Gefahrstoffe seit 1972 geführt und enthält mit Stand Dezember 2008 über 2 Millionen Datensätze.

Die in MEGA dokumentierten Daten stehen den UV-Trägern für die Prävention, Rehabilitation und Epidemiologie sowie für Ermittlungen im Zusammenhang mit angezeigten Fällen von Berufskrankheiten zur Verfügung; das BGIA nutzt diese Daten für Auswertungen und Publikationen. Neben den Messungen im Rahmen der Überwachung werden auch Messprogramme zu speziellen Gefahrstoff- oder Biostoffproblemen durchgeführt und deren Ergebnisse für Interessierte veröffentlicht.

Die Expositionsdatenbank MEGA ist eine geschlossene Datenbank. Eigentümer der Daten sind die Unfallversicherungsträger. Anonymisierte Auswerteergebnisse dürfen nur mit Zustimmung der Unfallversicherungsträger, deren Daten einbezogen wurden, an Dritte weitergegeben werden.

Literatur

  • BGMG Messsystem der UV-Träger zur Gefährdungsermittlung. Hrsg.: BGIA – Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Sankt Augustin, 6. Aktualisierte Auflage Januar 2009
  • Messsystem der UV-Träger zur Gefährdungsermittlung – BGMG. Nr. 0021, Ausgabe 4/2008. In: Aus der Arbeit des BGIA. Hrsg.: BGIA – Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Sankt Augustin – Losebl.-Ausg.
  • Gabriel, S.: The BG Measurement System for Hazardous Substances (BGMG) and the Exposure Database of Hazardous Substances (MEGA). JOSE 12 (2006) Nr. 1, S. 101-104

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Klar&Frisch, YMS , Crazy1880, SGabriel , ³²P, Angeleyez

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion