Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Messiaskirche (Buchholz)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Messiaskirche war ein evangelisches Gotteshaus im hannoverschen Stadtteil Groß-Buchholz im 4. Stadtbezirk Buchholz-Kleefeld. Sie wurde 1966 errichtet[1] und befand sich am Lenbachplatz 11, 30655 Hannover. Der letzte Pastor war Karl-Martin Harms. 2008 wurde sie entwidmet. Die evangelische Landeskirche hatte eine Zusammenlegung von Gemeinden zwecks Kosteneinsparung beschlossen. Zudem war das Bauwerk mit Asbest belastet.[2] Im Juli 2009 wurde es – als erstes Gotteshaus der hannoverschen Landeskirche[3] – abgerissen.

Es bestand zwar Interesse mehrerer religiöser Gruppen an dem Gebäude, doch zu einer Übernahme kam es wegen der hohen Betriebskosten nicht. Nunmehr sollen durch die Klosterkammer Hannover auf dem Grundstück Wohnhäuser errichtet werden.[3]

Einzelnachweise

Weblinks

Berichterstattung im NDR, in der Hannoverschen Allgemeinen und in der Bild-Zeitung

7


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Fomafix, Boobarkee, Okmijnuhb, Peng, Hydro, WS62, Pittimann, XenonX3, 87.193.31.140