PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Meisterpflicht
Unter Meisterpflicht versteht man eine gesetzliche Regelung in der Bundesrepublik Deutschland,[1] in Österreich bis 1999,[2] Luxemburg und Südtirol (dem deutschsprachigen Teil Italiens), die es nur Handwerksmeistern und Gleichgestellten erlaubt, handwerkliche Betriebe zu führen und darin auszubilden. Der Erwerb des Meisterbriefes ist kostenpflichtig und traditionell der nächste berufliche Schritt nach dem Gesellenbrief; daher dauert es in der Regel zwei bis drei Jahre bis zur abschließenden Prüfung.
Von Kritikern wird manchmal der Begriff „Meisterzwang“ verwendet. Gegner der Meisterpflicht behaupten, dass der Markt unnötig eingeschränkt wird, Versorgungsengpässe auftreten und die Gründung besonders effizient arbeitender Spezialbetriebe verhindert wird. Die Befürworter verweisen auf die hohen Anforderungen an handwerkliche Berufe – insbesondere im Hinblick auf den Verbraucherschutz –, die nur durch eine entsprechende Ausbildung sichergestellt werden können. Mit der Handwerksrechtsnovelle 2004 wurde die Meisterpflicht für 53 Handwerke aufgehoben. Ein vom Zentralverband des Deutschen Handwerks in Auftrag gegebenes Gutachten kam zu 2018 dem Schluss, dass die Wiedereinführung für einige Handwerke mit Europa- und Verfassungsrecht vereinbar ist.[3]
Weblinks
- Interessenverband freier und unabhängiger Handwerkerinnen und Handwerker
 - Berufsverband unabhängiger Handwerkerinnen und Handwerker
 
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ siehe § 1 Abs. 1 in Verbindung mit § 7 Handwerksordnung (HwO)
 - ↑ Österreichischer Verfassungsgerichtshof: Erkenntnis vom 9. Dezember 1999 Gz.: G42/99; G135/99; V18/99; V77/99
 - ↑ Martin Burgi: Verfassungs- und europarechtliche Statthaftigkeit der Rückführung von Anlage B1-Handwerken in die Anlage A zur HwO?. In: Wirtschaft und Verwaltung, Heft 3/2018. S. 181 ff..