
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Meidum-Pyramide
Die Meidum-Pyramide ist die fünfthöchste der altägyptischen Pyramiden.
Huni, der letzte Pharao der 3. Dynastie, legte während seiner von 2583 bis 2575 v. Chr. dauernden Regierungszeit den Grundstein für die Meidum-Pyramide, welche die erste echte Pyramide mit quadratischem Grundriss und glatten sowie bis zur Spitze schräg zusammenlaufenden Außenflächen ist.
Anfangs entstand sie als siebenstufige Stufenpyramide. Durch Aufstockung der einzelnen Stufen und Hinzufügung einer weiteren Sockelstufe wurde daraus eine achtstufige und insgesamt auch höhere Anlage.
Hunis Nachfolger Pharao Snofru ließ die einzelnen Stufen mit Gestein aus der Umgebung anfüllen und schließlich den ganzen Bau mit weißem Kalkstein aus Tura überziehen.
Die Pyramide hat eine quadratische Grundfläche mit einer Seitenlänge von 146,70 Metern, eine Höhe von 93 Metern und einen Neigungswinkel von 51'52 Grad. [1]
Andere Lexika
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Dieser Artikel mit der Nummer 69252363 wurde am 14. Januar 2010 in die Liste der exzellenten Artikel in der deutschen Wikipedia aufgenommen. |
Quellen
- ↑ Karlheinz Schüssler: Die ägyptischen Pyramiden - Erforschung, Baugeschichte und Bedeutung, DuMont Buchverlag, Köln, 1983, Seite 41 bis 44