Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Medienbewusst.de - kinder.medien.kompetenz.

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


medienbewusst.de - kinder. medien. kompetenz.
medienbewusst.de-Logo
Beschreibung Online-Initiative (national)
Chefredakteur René Rübner
Herausgeber Technische Universität Ilmenau
Weblink http://www.medienbewusst.de


medienbewusst.de - kinder. medien. kompetenz.“ ist eine deutschlandweite Initiative der Technischen Universität Ilmenau rund um das Thema Medienkompetenz.

Ziel der Initiative

Ziel der Aktion ist die Sensibilisierung einer breiten Öffentlichkeit für das Thema „Kinder und Medien“. Durch das Publizieren von journalistischen Berichten und themenbezogenen Reportagen, sowie Experteninterviews und Praxistipps, werden nach Darstellung der Kampagne Regeln für einen kindgerechten Umgang mit modernen Medien aufgestellt und somit die mediale Kompetenz von Kindern und Jugendlichen gefördert. (Zielgruppe 3 – 13 Jahre).

Redaktionelle Ausrichtung

Auf dem werbefreien Informationsportal von medienbewusst.de können sich Eltern sowie Pädagogen in den Kategorien Fernsehen, Computer‑ & Videospiele, Internet, Kino, Handy, Musik, Hörbücher und Forschung informieren und Arbeitsmaterialien zur Medienerziehung herunterladen, etwa für die Durchführung eines medienpädagogischen Elternabends.

Kooperationspartner

Zu den Kooperationspartnern von medienbewusst.de gehören das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, handysektor.de, SCHAU HIN! – Was Deine Kinder machen., Klick-Tipps– Kinder surfen, wo´s gut ist, jugendschutz.net, Media Smart – Werbung sehen & verstehen, die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, das Institut für angewandte Kindermedienforschung, das Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V, die Freiwillige Kontrolle Fernsehen e.V., der Deutsche Bildungsserver, das Internationales Zentralinstitut für das Jugend‑ und Bildungsfernsehen, das Fraunhofer IDMT – Kindermedien, das Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, die Landesmedienanstalt Saarland sowie die merz – zeitschrift für medienpädagogik.

Prominente Unterstützer der Initiative

Unterstützt wird die Aktion von prominenten Botschaftern – unter anderem von Ministerpräsident Dieter Althaus, Landtagspräsidentin Dagmar Schipanski, Moderatorin Nina Ruge und Schauspielerin Ann-Kathrin Kramer.

Literatur (Auswahl)

  • Brezinka, Wolfgang (1995): Der Gegenstand der Erziehungswissenschaft und die Aufgabe der erziehungswissenschaftlichen Forschung. In: Brezinka, Wolfgang: Erziehungsziele, Erziehungsmittel, Erziehungserfolg. Beiträge zu einem System der Erziehungswissenschaft. München: Reinhardt (Gesammelte Schriften / Wolfgang Brezinka, 5), S. 15–42.
  • Sabine Eder, Susanne Roboom (Hrsg.): Video, Compi & Co. Über den Einsatz von Medien in der Kita. GMK-Geschäftsstelle, Bielefeld 2004, ISBN 3-929685-32-9
  • Leufen, Stefan/Tulodziecki, Gerhard: Lehrplandiskussion. Ergebnisse der Recherchen, in: Bertelsmann/Nixdorf Stiftung (Hrsg.): Neue Medien in den Schulen. Projekte-Konzepte-Kompetenzen, Gütersloh 1996
  • Divina Frau-Meigs (Hrsg.): Media Education: A Kit for Teachers, Students, Parents and Professionals (PDF; 1.62 MB, 185 Seiten), UNESCO - 2006
  • Norbert Neuß, Carola Michaelis: Neue Medien im Kindergarten. Spielen und lernen mit dem Computer. Gabal, Offenbach 2002, ISBN 3-89749-246-6
  • Britta Nielen: Medien im Kindergarten, in: K. Zimmermann-Kogel, N. Kühne: Praxisbuch Sozialpädagogik, Band 4, S. 162-199, Troisdorf, Bildungsverlag EINS, 2007; ISBN 978-3-427-75412-1
  • Hans-Jürgen Tast (Hrsg.) "Medienkompetenz. Handlungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche", Schellerten 1996 (ISBN 3-88842-022-9).
  • Hans-Jürgen Tast (Hrsg.) "Jugend-Medien-Treff. Wege zur Medienkompetenz", Schellerten 1998 (ISBN 3-88842-023-7).
  • Spanhel, Dieter; Dichanz, Horst (2006): Medienerziehung. Erziehungs- und Bildungsaufgaben in der Mediengesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta (Handbuch Medienpädagogik, Bd. 3).

Weblinks zum Thema

Weiterbildungen im Bereich Medienpädagogik

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Sepia, Amberg, AHZ, Anika.Peters

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion