Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Medienbewusst

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


medienbewusst
Gründer René Rübner, Jacob Egdmann, Annekathrin Rudolph, Anne Hensel, Elisa Langrock [1]
Typ Gemeinnützige Organisation nach deutschem Recht
Gegründet 5. Dezember 2008[2]
Sitz Ilmenau, Thüringen
Aktionsraum deutschsprachiger Raum
Fokus Medienkompetenz
Slogan kinder. medien. kompetenz
Website www.medienbewusst.de

medienbewusst ist eine Initiative der Technischen Universität Ilmenau zum Thema Medienkompetenz.

Geschichte

Auf einem Informationsportal können sich Eltern und Pädagogen in den Kategorien Fernsehen, Computer‑ & Videospiele, Internet, Kino, Handy, Musik, Hörbücher und Forschung informieren sowie Arbeitsmaterialien zur Medienerziehung herunterladen – etwa für die Durchführung eines medienpädagogischen Elternabends. Das Portal ist seit März 2008 online.

Zu den Kooperationspartnern gehören das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, handysektor.de, SCHAU HIN! – Was Deine Kinder machen., Klick-Tipps – Kinder surfen, wo´s gut ist, jugendschutz.net, Media Smart, die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, das Institut für angewandte Kindermedienforschung, die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V., die Freiwillige Kontrolle Fernsehen e. V., der Deutsche Bildungsserver, das Internationales Zentralinstitut für das Jugend‑ und Bildungsfernsehen, das Fraunhofer IDMT – Kindermedien, das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, die Landesmedienanstalt Saarland sowie die merz – Zeitschrift für Medienpädagogik.

Beirat

Die Mitglieder des Beirat sind Nicola Döring (Universität Ilmenau, Fachgebiet Medienkonzeption/Medienpsychologie), Christine Feil (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften), Jeffrey Wimmer (Universität Ilmenau, Fachgebiet Virtuelle Welten/Digitale Spiele), Norbert Schläbitz (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik), Christine Feil (Deutsches Jugendinstitut München) und Birgit Goehlnich (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft).

Botschafter

Unterstützt wird die Aktion von Botschaftern, dazu gehören unter anderen Philipp Lahm, Dagmar Schipanski, Nina Ruge und Ann-Kathrin Kramer.

Weblinks

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Rene mumia0909 angelegt am 08.07.2010 um 10:14,
Alle Autoren: Weissbier, Rene mumia0909


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.