PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Medienbeteiligung der SPD
Bei der Medienbeteiligung der SPD handelt es sich um eine starke, indirekte Beteiligung der SPD an mehreren deutschen Medien.[1] Die SPD ist hundertprozentige Eigentümerin der Deutschen Druck- und Verlagsgesellschaft (DDVG). Die DDVG ist wiederum an über 40 deutschen Tageszeitungen beteiligt, deren Gesamtauflage zusammengerechnet auf 2,2 Millionen Exemplare geschätzt wird. Diese Auflage stellt über 10% der in Deutschland täglich verkauften Zeitungen. Die SPD ist somit die einzige Partei in Deutschland, welche über ein derartiges Medienmonopol verfügt. Dabei beteuert die Partei regelmäßig, dass sie keinerlei Einfluss auf die Berichterstattung nähme. Kritiker werfen ihr jedoch vor, dies bewusst zu tun und sprechen dabei von einem "SPD-Medienimperium" oder "SPD-Medienmonopol".[2] So wurden erst 2008 durch den Wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestages die bestehenden Verflechtungen systematisch untersucht.[3] Gleichwohl begegnen sich die Akteure der beiden traditionellen deutschen Parteien CDU bei einigen maßgebenden Medien im Sinne einer politischen Parität, was manchmal auch regional begrenzt ist.[4]
Die untere Aufzählung listet Medien auf, an denen die SPD-eigene DDVG beteiligt war oder noch ist.
Zeitungen/Zeitschriften
- Aller Zeitung
- Cellesche Zeitung
- Demokratische Gemeinde
- Dresdner Neueste Nachrichten
- Döbelner Allgemeine Zeitung
- Döbelner Anzeiger
- Der Helgoländer
- Eckenförder Nachrichten
- Eichsfelder Tageblatt
- Frankenberger Zeitung
- Frankenpost
- Frankfurter Rundschau
- Freies Wort
- Gandersheimer Kreisblatt
- Gelnhäuser Neue Zeitung
- Göttinger Tageblatt
- Hannoversche Allgemeine Zeitung
- Harburger Anzeigen und Nachrichten
- Hersfelder Zeitung
- Holsteiner Zeitung
- Kieler Nachrichten
- Leipziger Volkszeitung
- Lübecker Nachrichten
- Märkische Allgemeine Zeitung
- Meininger Tageblatt
- Morgenpost Sachsen
- Naumburger Tageblatt
- Neue Presse Coburg
- Neue Presse Hannover
- Neue Westfälische
- Niederelbe Zeitung
- Nordbayerischer Kurier
- Nordkurier
- Oberhessische Presse
- Öko-Test Magazin
- Oschatzer Allgemeine Zeitung
- Osterländer Volkszeitung
- Ostsee-Zeitung
- Potsdamer Tageszeitung
- Peiner Allgemeine Zeitung
- Pyrmonter Nachrichten
- Sächsische Zeitung
- Schaufenster
- Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung
- Schaumburger Nachrichten
- Schaumburger Zeitung
- Seesener Beobachter
- Segeberger Zeitung
- Selber Tagblatt
- Südthüringer Zeitung
- Torgauer Zeitung
- Waldeckische Landeszeitung
- Westfälische Rundschau
- Wochenspiegel
- Wochenspiegel Meiningen
- Wolfsburger Allgemeine
- vorwärts
Rundfunksender
- 89,0 RTL
- Antenne Mecklenburg-Vorpommern
- Antenne Thüringen
- appollo Radio
- Berliner Rundfunk 19!4
- bigFM
- Delta Radio
- Hit Radio Antenne
- Hit Radio FFH
- Landeswelle Thüringen
- NRJ Energy Bremen
- Oldie 95
- Radio 21
- Radio Bob!
- Radio Brocken
- Radio EINS
- Radio ffn
- Radio Galaxy
- Radio Hamburg
- Radio Nora
- Radio PSR
- Radio SAW
- Radio T0P40
- Rockland
- RPR Rheinland-Pfälzischer Rundfunk
- rs2
- R.SA
- R.SH Radio Schleswig Holstein
- sunshine live
Siehe auch
Weblinks
- Medienbeteiligungen der DDVG (Deutsche Druck und Verlagsgesellschaft)
- SPD-Beteiligung. Ein Imperium wächst
- Medienbeteiligungen der SPD
- „Medien-Imperium“ SPD
- Hintergrund: Die Medienbeteiligungen der SPD
- Indoktrination als Ziel: Das Medienimperium der SPD
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Medienbeteiligung der SPD) vermutlich nicht.
Einzelnachweise
- ↑ Die SPD und die Medien
- ↑ Junge Freiheit, Nr. 49/12, 30. November 2012, S. 9
- ↑ https://www.bundestag.de/resource/blob/414760/a71dbccce2cfb7936b327fee6e07b0ca/wd-10-035-08-pdf-data.pdf
- ↑ Ein Beispiel gab es in Bremen mit dem bremer anzeiger und dem Weser-Report