PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Max Frank (Unternehmen)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Max Frank GmbH & Co. KG
Logo der Max Frank GmbH & Co. KG
Unternehmensform GmbH & Co. KG
Gründung 1962
Unternehmenssitz Leiblfing, Bayern
Unternehmensleitung Max Frank
Mitarbeiter 249 (2006) [1]
Branche Bauunternehmen
Website maxfrank.de

Die Max Frank GmbH & Co. KG ist eine internationale Unternehmensgruppe, die als Zulieferer für die Bauindustrie Produkte und Dienstleistungen, insbes. zur Herstellung von Stahlbetonbauwerken, anbietet. Derzeit ist das Angebotsspektrum in acht Geschäftsbereichen organisiert.

Geschäftsfelder

Unternehmensgeschichte

Im Jahre 1962 wurde das Unternehmen Max Frank GmbH & Co. KG gegründet. Aus dem ersten Produkt, der Mauerstärke, entstand der Geschäftsbereich Faserbeton. Drei weitere Felder – Bewehrungstechnik, Dichtungssysteme und Schalungstechnik – ergänzten nach und nach das Produktportfolio der Max Frank GmbH & Co. KG.

1981 entstand als Ableger das Unternehmen Peca. Pecafil ist ein Schalungsmaterial, das auch für komplexe Schalungsaufgaben geeignet ist. Der Künstler Michael Beutler gestaltete plastische Skulpturen aus dem Material, die u.a. auf der Architektur-Biennale in Berlin zu sehen waren. 1991 wurde das Sortiment um Stremaform, ein patentiertes Abschalelement aus Streckgitter mit Bewehrung zur Herstellung von Arbeitsfugen im Stahlbetonbau, ergänzt.

1984 wurde das Unternehmen Egco in der Schweiz gegründet. Die Firma spiegelt sich in einigen Produkten, wie der Egcobox (Kragplattenanschluss), dem Egcodorn und dem Egcodübel wider.

Im Jahre 2006 wurde der Vertrieb aus allen Gesellschaften unter der Dachmarke Frank zusammengelegt.

Standorte

  • Deutschland
  • Australia (Representative Office)
  • Dubai
  • Großbritannien (Max Frank Limited)
  • Italien
  • Japan (Representative Office)
  • Niederlande (Max Frank Nederland bv)
  • Österreich (Max Frank GesmbH)
  • Polen
  • Russland
  • Schweiz (Egco AG)
  • Singapore (Max Frank Pte Ltd)
  • Slowakei (Frank Slovakia)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Elektronischer Bundesanzeiger, 14. März 2008, Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 88.134.198.109 angelegt am 14.04.2007 um 21:23,
Alle Autoren: Roterraecher, Parakletes, Dede2, WOBE3333, Jeanettew, Howwi, Dev107, ReclaM, Auratus, Andys, User333, Michael Sander, Feba, Pelz, 88.134.198.109


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.