PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Maurice Frydman
| 😃 Profil: Frydman, Maurice | ||
|---|---|---|
| Namen | Swami Bharatananda | |
| Beruf | Politiker | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 1901 | |
| Geburtsort | Warschau | |
| Sterbedatum | 1976 | |
| Sterbeort | Indien | |
Maurice Frydman (alias Swami Bharatananda; * 1901 in Warschau; gest. 1976 in Indien) war ein indischer Unabhängigkeitskämpfer und Kulturvermittler zwischen Indien und Polen.
Leben
Geboren als polnischer Jude in Warschau, zunächst Ingenieur, ging er Ende der 1930er-Jahre aufgrund des anwachsenden europäischen Antisemitismus nach Indien, wurde Leiter des Elektrizitätswerks in Bangalore, wurde Hindu, lebte im Aschram Mahatma Gandhis, stand auch Nehru sowie Ramana Maharshi und Jiddu Krishnamurti nahe und war aktiv am Kampf Indiens um die Unabhängigkeit beteiligt.
Er spielte eine führende Rolle insbesondere bei der experimentellen Errichtung des Aundh-Staates (1938/1939), indem er den dortigen Maharadscha davon überzeugte, seine feudalen Befugnisse zugunsten des Volkes aufzugeben. Dieses Ereignis gilt heute als die Geburtsstunde der indischen Demokratie. Das Aundh-Experiment gelang, der Staat existierte bis zur Unabhängigkeit im Jahr 1947.
Swami Bharatananda starb 1976 in Indien und wurde gemäss hinduistischer Tradition feierlich verbrannt und seine Asche im Ganges verstreut.
Trivia
Das berühmte Spinnrad Gandhis, das zum Symbol des gewaltfreien Widerstands und zum Zentrum einer Kampagne in Richtung Autarkie und Unabhängigkeit avancierte, war eine Entwicklung und Fertigung des Ingenieurs Maurice Frydman.
Vergleich zu Wikipedia