PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Mate
Mate ist eine südamerikanische Pflanze, aus der Familie der Stechpalmen (Ilex). Traditionell werden die Blätter verwendet, aus denen ein Aufguss gewonnen wird. Dieses Teegetränk ist in Argentinien, Paraguay und Uruguay stark verbreitet und wird aufgrund seiner anregenden Wirkung regelmäßig konsumiert.
Inhaltsstoffe:
0,35 –-1,7 % Koffein 0,1 - 0,2 % Theophyllin 0,1-0,2 % Theobrombin
Diese 3 Substanzen gehören zur Gruppe der Xanthinalkaloide. Darüber hinaus enthält Mate-Tee ein vielschichtiges Gemisch aus Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen[1][2].
Einzelnachweise
- ↑ Daniel D. C. Miranda, Deme´trius P. Arcxari, Jose´ Pedrazzoli Jr, Patrıcia de O. Carvalho, Suzete M. Cerutti3, Deborah H. M. Bastos4 and Marcelo L. Ribeiro1 Protective effects of mate tea (Ilex paraguariensis) on H2O2-induced DNA damage and DNA repair in mice Mutagenesis vol. 23 no. 4 pp. 261–265, 2008 Advance Access Publication 27 February 2008
- ↑ Sirima Puangpraphant and Elvira Gonzalez de Mejia Saponins in Yerba Mate Tea (Ilex paraguariensis A. St.-Hil) and Quercetin Synergistically Inhibit iNOS and COX-2 in Lipopolysaccharide-Induced Macrophages through NFκB Pathways J. Agric. Food Chem., 2009, 57 (19), pp 8873–8883 DOI: 10.1021/jf902255h