Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Mata Hari

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mata Hari um 1910
😃 Profil: Hari, Mata
Namen Zelle, Margareta Geertruida; Zelle, Margaretha Geertruida; Campbell, Marguerite (Name während ihrer Ehe); MacLeod, Lady Gretha (Name während ihrer Ehe)
Beruf Tänzerin, Kurtisane und Spionin
Persönliche Daten
7. August 1876
Leeuwarden
15. Oktober 1917
Vincennes, Frankreich


Mata Hari (javanisch: „Auge des Tages“ = Sonne) war der Künstlername der niederländischen Tänzerin Margaretha Geertruida Zelle (1876-1917). In den Akten des deutschen Geheimdienst wurde sie mit dem Decknamen H 21 geführt. Sie wurde von einem französischen Militärgericht wegen Spionage für Deutschland zum Tode verurteilt und hingerichtet.

Entgegen den Behauptungen des damaligen Militärgerichts geht aus den Akten des britischen Geheimdienstes MI5 hervor, dass sie keine wesentlichen Geheimnisse verraten hat.[1]

Literatur

  • Gerhard Feix: Das Große Ohr von Paris – Fälle der Sûreté. Verlag Das Neue Berlin, Berlin 1975, S. 202–212
  • Fred Kupferman: Mata Hari. Träume und Lügen („Mata Hari. Songes et mensonges“). Aufbau-Taschenbuchverlag, Berlin 1999, ISBN 3-7466-1575-5
  • Brygida M. Ochaim, Claudia Balk: Varieté-Tänzerinnen um 1900. Vom Sinnenrausch zur Tanzmoderne, Ausstellung des Deutschen Theatermuseums München 23.10.1998–17.1.1999. Verlag Stroemfeld, Frankfurt/M. 1998, ISBN 3-87877-745-0

Einzelnachweise

  1. Britisches Nationalarchiv: „Mata Hari“ alias MCCLEOD: Marguerite Gertrude. German spy executed by the French in 1917, Records of the Security Service, Reference: PF 2917 VOL 1 und VOL 2, opened: 21 Jan 1999, Open Document