PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Martin Meister

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Meister, Martin
Beruf österreichischer Musiker, Songwriter, Darsteller und Entertainer
Persönliche Daten
24. Mai 1971
Wien


Martin Meister (* 24. Mai 1971 in Wien) ist ein österreichischer Musiker, Songwriter, Darsteller und Entertainer.

Werdegang

Martin Meister auf der Vienna Fashion Week 2009 für Designer Tom Rebl

Martin Meister begann sich Ende der 1980er mit Lyrik zu beschäftigen und schrieb Prosa. Er zog 1992 nach London und lebte dort bis 2003. Eine Londoner Künstler- und Modelagentur nahm ihn 1993 unter Vertrag. Seine selbst entworfene Kleidung war 1994 Teil der Londoner Victoria and Albert Museum Ausstellung Street Style.[1]

1996 gründete er die Electroclash Band Martin 101, die unter anderem 1997 im Londoner Ministry of Sound auftrat. An der Seite von Anita Pallenberg absolvierte er einen Cameo-Auftritt in dem Videoclip zu Drowned World/ Substitute for Love von Madonna (1998). Er arbeitete unter anderem mit Jonas Akerlund (1999), Walter Stern (1998), oder John Maybury (1998) zusammen und war in Werbespots für MTV (1997), Sony, WDR, Durex oder Der Standard zu sehen. 2002 folgte ein Cameo-Auftritt im Musikvideo Shifter von Timo Maas.

In den 2000er Jahren wurde Martin Meister für das Magazin Vogue (2004) sowie von Fotograf Rankin für das Buch Rankin Works (2000) abgelichtet. Diverse Werbekampagnen trugen sein Konterfei, unter anderem Tele 2, Schauspielhaus, The Body Shop, Sony, Magazine wie Falter, Wiener, Neon, Tageszeitungen wie The Independent, Le Monde, Kurier, Kronen Zeitung, Heute oder das Titelblatt des Die Presse.

Musik

Seit 1996 absolviert Martin Meister Auftritte als Martin 101 in London, Paris und Wien. Erste musikalische Erfolge feierte er in den USA und England im Jahr 2001 mit seiner Dancefloor Vinyl Scheibe 'Electrofunk' welche auf der Winter Music Conference (2001) vorgestellt wurde. Regelmäßig trat er im Wiener Rathaus auf. Das Video zu seiner Single Dangerous Cat wurde 2005 ins Programm verschiedener Musiksender aufgenommen und 2007 in Großbritannien in einer überarbeiteten Version nochmals vertrieben. 2009 schaffte es die Martin 101 Remake Club Nummer Sweet Dreams in die Top 100 Dance Charts.[2].

Privateben

Trotz seiner Heirat und Ehe in London Anfang bis Mitte der 1990er Jahre lebt Martin Meister offen mit seiner Homosexualität, betonte aber mehrmals in Interviews, mit seiner Ex-Frau offen bis 1999 zusammengewohnt zu haben.[3]

Soziales Engagement

Martin Meister unterstützt seit Jahren den Life Ball die größte Benefiz-Veranstaltung in Europa zu Gunsten HIV-positiver und AIDS-erkrankter Menschen sowie regelmäßige Charity-Auftritte wie zuletzt Charity for Haiti 2010.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

[5] [6] [7] [8] [9] [10] [11]



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: MikeSatori angelegt am 03.07.2010 um 02:26,
Alle Autoren: GT1976, Friedrichheinz, Kriddl, Knergy, Nordpolarstern, MikeSatori, Der Bischof mit der E-Gitarre


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.