PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Vogue (Zeitschrift)
|
Die Vogue (in eigener Schreibweise VOGUE) ist eine international verbreitete Modezeitschrift. Es gilt als Auszeichnung für Models, Modeschöpfer und Fotografen, wenn sie in der Vogue veröffentlicht werden. 1892 erschien die erste Ausgabe in den USA, 1909 kaufte 1909 Condé Montrose Nast die Vogue.[2] Bis heute wird Vogue von Condé Nast bzw. in Lizenz verlegt. Derzeit werden in mehr als 25 Ländern bzw. Sprachen eigenständige Ausgaben von Vogue herausgegeben. Zum internationalen Erfolg in den letzten 50 Jahren haben neben dem künstlerischen Direktor Alexander Liberman vor allem die Chefredakteurinnen Diana Vreeland und Anna Wintour beigetragen. In vielen Ländern wird VOGUE als Frauenzeitschrift angesehen. Von 2003 bis 2017 erschien in den USA mit Teen Vogue ein Ableger mit für Teenager.[3]
Die deutsche Ausgabe der Vogue erschien erstmals vom April 1928 bis Oktober 1929 mit Verlagssitz in Berlin; sie ist zum Beispiel auch in Österreich und der Schweiz verbreitet. Seit August 1979 wird sie wieder vom Verlagsstandort München herausgegeben. 2001 wurde eine deutsche Website gestartet. Von März 2003 bis Dezember 2020 war Christiane Arp die Chefredakteurin.[4] Die weltweite Auflage betrug im Juni 2016 rund 1,231 Millionen[5] und stieg bis Juni 2021 auf 1,249.[6]
Das Buch bzw. der Film Der Teufel trägt Prada soll sich angeblich auf diese Zeitschrift beziehen und eine Satire auf die Chefredakteurin der Zeitschrift sein.
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Die folgenden Angaben beziehen sich nur auf Deutschland
- ↑ Gretel Werner Zeitschriften à la mode. in Europäische Moderne. Buch und Graphik aus Berliner Kunstverlagen. Reimer, 1989, S. 200.
- ↑ Printversion der "Teen Vogue" wird eingestellt spiegel.de, 2. November 2017
- ↑ Der Kreis schließt sich mit Heidi Klum sueddeutsche.de, 11. Dezember 2020
- ↑ http://abcas3.auditedmedia.com/ecirc/magtitlesearch.asp (Archivversion vom 23. Januar 2017)
- ↑ aktuelle Zahlen, abgerufen am 14. August 2021