PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Markus Brückner

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Markus Brückner (* 02.10.1978 in Mainz) ist ein deutscher Tenor, Gesangspädagoge,Instrumentalist, Chorleiter und Komponist.

Ausbildung

Markus Brückner studierte Tontechnik am SAE Institut in Frankfurt am Main, danach Chorleitung an der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte Schlüchtern und schließlich Gesangspädagogik am Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz.

Er besuchte zusätzlich Kurse und Seminare zu den Themen Komposition, Chorleitung und Stimmpädagogik bei Gunther Martin Göttsche, Zsolt Gárdonyi, Matthias Drude, Gerhard Fischer-Münster oder David M. Howard.

Wirken

Tontechnik

Im Rahmen seiner tontechnischen Studien entwickelte Brückner die Äquivalenzstereomikrofonie LTE (level/time equality). Die Mikrofonanordnung verfügt über einen Achsenwinkel von 90°, einen Aufnahmewinkel von 96° und eine Mikrofonbasis von 22 cm. Anders als bei den übrigen Stereomikrofonverfahren tragen bei dieser Stereofonie Pegel- und Laufzeitdifferenzen zu gleichen Teilen zur Lokalisation bei.

Komposition

Brückner arrangiert und komponiert vorwiegend Chorliteratur für drei bis fünf Stimmen. Nach der Uraufführung der "Fünf Singsprüche op.5" folgt im Herbst 2010 die Verlagsveröffentlichung.

Musik

Als Sänger beschäftigt sich Brückner sowohl mit klassischer, als auch mir Popularmusik. Er wirkt als Solist bei Kirchenkonzerten (Messen, Kantaten) mit. Im Bereich der Popularmusik leiht er einigen Bands und Studioproduktionen seine Stimme.

Musikpädadogik

Brückner ist als Chorleiter für diverse Chöre im Rhein-Main-Gebiet tätig. Des Weiteren unterrichtet er an der Stage Ahead Musicschool Wiesbaden und bekleidet einen Lehrauftrag für Gesang an der "Dance and Arts" Berufsfachschule für Musical in Mainz.

Tondokumente

  • CD "Best of" des Chores No:Promise
  • CD "Missa da Camera" von Gunther Martin Göttsche
  • CD "Anniversary Edition" mit Band MNO

Presse

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Marcoustic angelegt am 14.09.2010 um 14:53,
Alle Autoren: Drahreg01, Marcoustic, Geos, 1971markus, Lutheraner, LKD


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.