Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Mare Crisium

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Mare Crisium (Meer der Gefahren) ist eine ovale, in ein Gebirge eingebette Gesteinsfläche am ostnordöstlichen Rand der von der Erde aus sichtbaren Mondoberfläche. Es umfaßt eine Fläche von rund 197.000 km2, sein mittlerer Durchmesser beträgt 418 km. Der nordöstliche Rand des Mare Crisium grenzt an das kleinere Mare Anguis (Schlangenmeer), eine schmale, gewundene Ebene. Der nordwestliche Teil des Mare Crisium wird von mächtigen Gebirgsmassiven gesäumt. Bei entsprechender Mondphase können im Mare zahlreiche Höhenrücken wahrgenommen werden, die bereits mit Amateurfernrohren beobachtet werden können.

Einer der eindrucksvollsten Krater im Mare Crisium dürfte Picard auf 54°E, 14°N sein. Der nur 23 km große, ausgeprägte Krater bildet mit seinem scharfen Rand bei entsprechend flachem Lichteinfall ein eindrucksvolles Beobachtungsobjekt.

Der südwestliche und südöstliche Rand des Mare Crisium sind ebenfalls von einem von zahlreichen Kratern geprägten Gebirgsmassiv begrenzt.

Auf 58,5°E, 11,7°N schlug am 21.7.1969 bei einem Landeversuch die sowjetische Mondsonde Luna 15 hart auf (Start am 13. Juli 1969). Die Mondsonde hatte ursprünglich die Aufgabe, mit einem Lander Gesteinsproben zu entnehmen und zur Erde zu bringen. Der Absturz wurde von den 3 Tage später gestarteten Astronauten der Apollo 11- Mission beobachtet.

Luna 24, die letzte Sonde des Luna-Programms, landete am 18. August 1976 nur rund 2,3 km von Luna 23 entfernt und brachte 170 g Mondgestein zur Erde. Teile der Sonde blieben bei der Rückkehr zur Erde auf der Mondoberfläche zurück.[1]

Andere Lexika