
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Manfred Genditzki
Manfred Genditzki (* 28. Mai 1960 in Kalübbe, Gemeinde Breesen, Kreis Altentreptow[1] im Bezirk Neubrandenburg, damals DDR) wurde im Mai 2010 wegen Mordes an einer 87-jährigen Rentnerin in einem Indizienprozess zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt. Bereits vor seiner Verurteilung[2][3][4] waren in der Öffentlichkeit Zweifel an der Täterschaft Genditzkis geäußert worden.[5]
Am 12. August 2022 beschloss das Landgericht in München die Wiederaufnahme des Verfahrens und ordnete die sofortige vorläufige Freilassung Genditzkis an.[6] Der Fall gehört zu den wenigen bekannten Justizirrtümern in Europa.[7]
Einzelnachweise
- ↑ Urteil des Landgerichts München II - 2 Ks 31 Js 40341/08 vom 17. Januar 2012
- ↑ Tochter des Badewannen-Mörders: „Er ist unschuldig“; in: tz Online vom 17. November 2014
- ↑ Der Mord, der keiner war; in: Süddeutsche Zeitung vom 12. Januar 2012
- ↑ Gisela Friedrichsen: Strafjustiz – Auf der falschen Fährte. In: Der Spiegel. Nr. 50, 2011, S. 36 f. (Online).
- ↑ Dagmar Schön: Mordurteil ohne Tat?, myops 30 (Mai 2017), ISSN 1865-2301, S. 21–32
- ↑ Hans Holzhaider: „Man darf nie aufhören zu kämpfen“, Süddeutsche Zeitung, 13. August 2022, Seite 61
- ↑ Zu Unrecht verurteilt durch Fehler in der Forensik: «Ich sass auf meiner Gefängnispritsche und konnte es nicht glauben», Neue Zürcher Zeitung am 30. Oktober 2022
Andere Lexika